Lange Nacht der Wissenschaften - 10. Mai, 17 bis 0 Uhr: Besichtigen Sie den Elektronenspeicherring BESSY II und die Labore der Solarenergie

alle

alle © c HZB

Der Countdown läuft. Nur noch wenige Tage sind es, bis wir die Türen für Sie zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen. Hinter den Kulissen ist schon viel los, bis es am Samstag, dem 10. Mai ab 17 Uhr richtig ernst wird: unsere Forscherinnen und Forscher sind gerade dabei, spannende Mitmach-Experimente und informative Stationen vorzubereiten. Wir freuen uns, wenn Sie zur „klügsten Nacht des Jahres“ vorbeikommen und nicht nur neues Wissen, sondern auch einige „Aha-Erlebnisse“ mitnehmen.

Ein Highlight ist auch in diesem Jahr der Rundgang durch die große Experimentierhalle von BESSY II in Berlin-Adlershof. Mit einem besonderen Licht, der Synchrotronstrahlung, lassen sich kleinste Strukturen und ultraschnelle Prozesse im Inneren von Materialien sichtbar machen. Erleben Sie auf dem Rundgang, was alles nötig ist, um dieses brillante Licht für die Forschung  zu erzeugen und stauen Sie, wie viel High-Tech in BESSY II steckt.  Wir zeigen Ihnen, welche Geheimnisse dieses Licht Gemälden und Kunstgegenständen entlocken kann. Und wer lieber selbst experimentiert, der kann zum Beispiel die DNA einer Tomate extrahieren oder beobachten, was mit einem Schokokuss im Vakuum passiert.  Das alles kann gleich verbunden werden mit einer Schnitzeljagd quer durch den Speicherring.

Gerade für Kinder und Jugendliche lohnt sich das Vorbeischauen: Denn unser Schülerlabor hat sich in diesem Jahr etwas Besonderes einfallen lassen.  Unter dem Motto „Schöne Kristalle, schlaue Funktionen“ kann man tief in die zauberhafte Welt der Kristalle eintauchen und nach Herzens Lust experimentieren. Für die Kleinen bieten wir zusätzlich Basteln, Malen und Spielen an.

Wer sich für die Energie der Zukunft interessiert, ist beim HZB-Institut für Silizium-Photovoltaik (Kelkuléstraße 5) genau richtig. Welche Tricks und Tücken es bei der Herstellung von Solarzellen gibt, weiß auch das Berliner Kompetenzzentrum für Photovoltaik (PVcomB) gut, das mit der Industrie an passenden Lösungen arbeitet.

Neben Laborführungen, Vorträgen und Infoständen reizt auch hier das Ausprobieren: Sie können auf dem Energiefahrrad Strom erstrampeln oder eine einfache Solarzelle auch Früchtetee und Zahnpaste selbst bauen. Auch hier kommen junge Besucher auf ihre Kosten. Wir experimentieren zum Beispiel mit flüssigem Stickstoff und sorgen mit Blumen, Obst und allerlei Gegenständen für Überraschungen (für Kinder ab Vorschulalter). Spannend werden mit Sicherheit auch die Kindervorlesungen zum Thema „Strom aus Sonne und Sand“.

Stöbern Sie am besten gleich durch das Programm (BESSY II und HZB-Institut Silizium-Photovoltaik) auf unseren Internetseiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Veranstaltungsorte
HZB-BESSY II: Albert-Einstein-Str. 15 
HZB-Institut für Silizium-Photovoltaik, Kekuléstr. 5

Eintritt und Ticketverkauf

Das Helmholtz-Zentrum Berlin öffnet 2015 zur Langen Nacht der Wissenschaften wieder seine Pforte in Berlin-Wannsee.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.