Prof. Dr. Silke Christiansen erhält Ehrenprofessur an der südkoreanischen Chonbuk National University

Der Präsident der Chonbuk National University (CNU), Suh Geo-Suk, hat Prof. Dr. Silke Christiansen in Anerkennung ihrer außerordentlichen wissenschaftlichen Verdienste im Bereich der Erneuerbaren Energien als „Distinguised visiting Professor“ für drei Jahre ernannt. Die Ernennungsurkunde erhielt Christiansen im Mai bei einer Festzeremonie gemeinsam mit zwei weiteren herausragenden ausländischen Wissenschaftlern. Silke Christiansen wird sich als Ehrenprofessorin an der Fakultät für Halbleiterphysik und Chemie der CNU dafür einsetzen, die wissenschaftlichen Kontakte zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Freien Universität Berlin (FU) und der koreanischen Hochschule zu intensivieren.

Silke Christiansen leitet seit Januar 2013 das neu gegründete Institut „Nanoarchitekturen für die Energieumwandlung“ am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und lehrt als Professorin im Fachbereich Physik der FU. Sie ist Expertin für Nanostrukturen und entwickelte unter anderem Verfahren, um Nanodrähte als effiziente Absorber in Dünnschichtsolarzellen zu integrieren.

Bei der feierlichen Übergabe betonte der CNU-Präsident Suh Geo-Suk, wie wichtig die Internationalisierung für koreanische Universitäten sei. So arbeite er daran, die Qualität von Forschung und Lehre ständig zu verbessern sowie die weltweite Vernetzung der koreanischen Forschung voranzutreiben. Die Ehrenprofessuren seien dabei ein wichtiger Baustein, außerordentliche Leistungen ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Chonbuk National University bekanntzumachen und in Kooperationen für den koreanischen Standort zu nutzen. Gerade bei der Entwicklung neuer umweltfreundlicher Technologien und Energien seien Europa – und besonders Deutschland – äußerst forschungsstark und haben eine Vorbildfunktion. Die Werkstoffwissenschaftlerin Silke Christiansen habe in den letzten 10 Jahren mit zahlreichen, international beachteten Publikationen wesentliche Impulse für Fortschritte in der Energieforschung gegeben.

Die Chonbuk National University, gelegen inmitten eines traditionellen Technologiestandortes im Südwesten Südkoreas, zählt zu den fünf renommiertesten Hochschulen des Landes (Leiden World University Rankings). 32.000 Studierende und 2.600 Lehrbeauftragte arbeiten an der Hochschule, die als Flaggschiff und Talentschmiede Südkoreas gilt. Silke Christiansen nahm die Auszeichnung mit großer Freude entgegen: „Ich freue mich, dass meine Forschung im Ausland wahrgenommen wird. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir eine gute Zusammenarbeit mit der Chonbuk National University aufbauen werden, von der vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs profitieren soll – zum Beispiel im Rahmen von Austauschprogrammen für Doktoranden und Postdoktoranden“. Besonders die Verzahnung der südkoreanischen universitären Forschung mit kleinen und mittleren Unternehmen in der näheren Umgebung sei deutlich ausgeprägter als in Deutschland. Dadurch erwarte Christiansen auch neue Möglichkeiten für Kooperationen.

Silke Christiansen promovierte und habilitierte sich im Fach Werkstoffwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und forschte an der Columbia-University in New York City. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete sie in den T.J. Watson Forschungslaboratorien der IBM in Yorktown Heights, USA sowie am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichtes, Erlangen, und am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle. Nun forscht sie mit ihrem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin an neuartigen Komposit-Materialien, die viele Anwendungen in unterschiedlichen Disziplinen der Energieforschung versprechen.

Weiterführende Links:

Chonbuk National University

HZB-Institut "Nanostrukturen für die Energieumwandlung"

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.
  • Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.