Emad Aziz mit Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet

Prof. Dr. Emad Aziz ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und forscht am HZB. Auf der Bunsen-Tagung gratulierte ihm auch Dr. Peter Goelitz, Chefredakteur der Zeitschrift "Angewandte Chemie". Foto: E. Wille

Prof. Dr. Emad Aziz ist Juniorprofessor an der Freien Universität Berlin und forscht am HZB. Auf der Bunsen-Tagung gratulierte ihm auch Dr. Peter Goelitz, Chefredakteur der Zeitschrift "Angewandte Chemie". Foto: E. Wille

Am 29. Mai.2014  hat die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie Prof. Dr. Emad Flear Aziz mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet. Emad Aziz leitet am HZB und an der Freien Universität Berlin jeweils eigene Arbeitsgruppen und baut das gemeinsame Labor JULiq auf (Joint Ultrafast Dynamics Lab in Solutions and at Interfaces).

Aziz hat für seine vielseitige und höchst erfolgreiche Forschungsarbeit bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter einen European Starting Grant (2011). Aziz entwickelt neue Methoden, um die Struktur und Dynamik von ultraschnellen Prozessen und Phänomenen in Lösungen und an Grenzflächen zu untersuchen.

Der Nernst-Haber-Bodenstein-Preis wird zur Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen in der Physikalischen Chemie im Gedächtnis an Max Bodenstein, Fritz Haber und Walther Nernst an jüngere Wissenschaftler bis zu etwa 40 Jahren verliehen. Das Preisgeld beträgt 5000 Euro.  Die Laudatio für Emad Aziz hielt Prof. Dr. Bernd Abel aus Leipzig. Der Preis wurde auf der Bunsentagung  übergeben, die gerade vom 29. – 31. Mai 2014 an der Universität Hamburg stattfindet.

Ein Bericht zur BunsenTagung findet sich in den ChemistryViews.org:

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.