Tage der Forschung in Adlershof

Schülergruppe am BESSY II.

Schülergruppe am BESSY II.

Laborführungen durch das Institut für Nanometeroptik und Technologie mit Bernd Löchel.

Laborführungen durch das Institut für Nanometeroptik und Technologie mit Bernd Löchel.

Schülergruppe am PVcomB.

Schülergruppe am PVcomB.

Am 25. und 26. September fanden in Adlershof die jährlichen Tage der Forschung statt. Das HZB bot rund 90 Schülerinnen und Schülern in drei unterschiedlichen Programmpunkten einen Einblick in die Welt der Forschung.

Die Tage der Forschung bieten Schülern die einmalige Gelegenheit, sich vor Ort einen Eindruck von ihren zukünftigen Studien- und Arbeitsmöglichkeiten zu machen und direkt mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Das Veranstaltungsformat läuft bereits seit 1994 und wird durch Schulen aus Berlin und Brandenburg für Tagesausflüge nach Adlershof intensiv genutzt. Insgesamt finden an den zwei Tagen rund 50 Veranstaltungen, Experimente, Vorträge und Führungen statt. Daran nehmen in jedem Jahr etwa 1000 Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler teil. Die Tage der Forschung werden gemeinsam von der IGAFA, der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA-MANAGEMENT GMBH veranstaltet.

Das HZB ermöglichte den Schülern Einblicke in den Forschungsalltag am HZB an drei unterschiedlichen Stationen. Am Elektronenspeicherring BESSY II wurden die Schülergruppen in die Funktionsweise der Forschungsanlage eingeführt und anschließend durch die Reinraumlabore des Instituts für Nanometeroptik und Technologie geführt. Am PVcomB bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die moderne Solarzellenforschung und Einblicke in die Labore des PVcomB. Das Schülerlabor in Adlershof beteiligte sich mit zwei spannenden Workshops zum Thema Intelligente Materialien. Schülerinnen und Schüler konnten die verblüffenden Eigenschaften von Formgedächtnislegierungen selbst erfahren.

A. Kubatzki

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe. 

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.