Deutsch-Türkische Universität am HZB zu Gast

Das HZB beteiligt sich am Aufbau zweier Studieng&auml;nge an derT&uuml;rkisch-Deutschen Universit&auml;t in Istanbul. <a href="http://www.tau.edu.tr" class="Extern">www.tau.edu.tr</a>

Das HZB beteiligt sich am Aufbau zweier Studiengänge an derTürkisch-Deutschen Universität in Istanbul. www.tau.edu.tr ©

Vizerektor und Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät besuchte mehrere Institute des HZB

Seit 2014 beteiligt sich das HZB gemeinsam mit der Universität Potsdam an der Konzeption und Einrichtung zweier Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Materialwissenschaften und -technologien und hilft mit seiner Expertise beim Lab Design und beim Instrumentenaufbau an der Türkisch–Deutschen Universität in Istanbul.

Dazu fanden in 2014 bisher zwei bilaterale Workshops statt, im Sommer in Istanbul und im Oktober in Potsdam, auf denen sich die handelnden Personen und Einrichtungen kennenlernten. Erste Ergebnisse für die Studiengänge Energiewissenschaften und –technologie bzw. Materialwissenschaften und –technologie entstanden nun unter der Federführung der Uni Potsdam mit Vertretern der Universitäten Siegen und Bochum, der TU Berlin und des MPI für Kolloid-und Grenzflächenforschung, verantwortliche Personen wurden festgelegt.Bis Ende November sollen die Modulbeschreibungen vorliegen, welche bis zum Frühjahr 2015 untereinander abgestimmt werden sollen.

Zeit für ausführliche Gespräche

Der Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Vizerektor der TDU Herr Prof. Öksüzoglu besuchte im Oktober das HZB und diskutierte u.a. mit türkischen Doktoranden / Doktorandinnen und Postdoktoranden / Postdoktorandinnen. Unter anderem schaute er sich die Aktivitäten in der Abteilung Kristallografie bei Prof. Susann Schorr an, die Nanopartikelforschung von Dr. Lu Yan und  Dr. Sebastian Risse, wurde von Dr. Daniel Abou-Ras und  Dr. Wollgarten mit der Elektronenmikroskopie am HZB bekannt gemacht und am PVComB von  Prof. Rutger Schlatmann empfangen. Dr. Markus Lörgen und Prof. Oliver Rader zeigten ihm den Kontrollraum von BESSY II und erklärten BESSY II am Modell. Dr. Klaus Habicht und Susann Schorr führten ihn durch die Experimentierhallen des BER II. 

Aus diesem Besuch entstanden neue Kooperationsprojekte die in einem Memorandum of Understanding münden werden. Langfristig bietet sich aus der Beteiligung am Aufbau der TDU die Chance den beiderseitigen Austausch von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen über Gastprofessuren oder Forschungsaufenthalte zu fördern, türkische Masterstudierende, Doktoranden und Postdoktoranden mit spezifischen Kenntnissen für das HZB zu gewinnen, die türkische Wissenschaftskultur besser kennenzulernen sowie das HZB als Arbeitgeber und Kooperationspartner in der Türkei bekannt zu machen.

Mehr Informationen zur Türkisch-Deutschen Universität:

Antje Niemann

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe.