Künstliche Evolution für medizinische Anwendungen

Prof. Dr. Andreas Marx ist Preisträger des Karl Heinz Beckurts Preises 2014

Prof. Dr. Andreas Marx ist Preisträger des Karl Heinz Beckurts Preises 2014

Karl Heinz Beckurts-Preis 2014 für Prof. Dr. Andreas Marx

Prof. Dr. Andreas Marx von der Universität Konstanz ist Träger des Karl Heinz Beckurts-Preises 2014. Ihm wird die mit 30.000 Euro dotierte Auszeichnung am Montag, 1. Dezember 2014, um 17.30 Uhr im Max-Joseph-Saal der Münchener Residenz überreicht. Die Beckurts-Stiftung ehrt damit einen interdisziplinär denkenden Wissenschaftler, der Fächer wie Chemie, Biologie und Biotechnologie miteinander verbindet. Marx´ Ansatz hat bereits zu wichtigen Anwendungen etwa für die medizinische Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen geführt.

Andreas Marx´ Thema ist die chemische Biologie der DNA-Polymerasen. Diese Enzyme sorgen dafür, dass bei einer Zellteilung das Erbmaterial vervielfältigt wird: Die Polymerasen erstellen Kopien der ursprünglichen DNA. Diese können anschließend auf die Tochterzellen verteilt werden. Andreas Marx hat mit seiner Forschung den Grundstein dafür gelegt, dass DNA-Polymerasen gezielt verändert werden können. Dazu ahmt Marx im Labor die Evolution nach: Mit seinem Team hat er Verfahren entwickelt, mit denen sich Polymerasen im Hochdurchsatz auf Veränderungen durchmustern lassen, die sie für bestimmte Anwendungen – etwa für die Frühdiagnose von Krebs – besonders geeignet machen.

„Andreas Marx´ Forschung hat gerade vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung große Bedeutung“, hebt die Vorstandsvorsitzende der Karl Heinz Beckurts-Stiftung und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrum Berlin, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, hervor: „Sie leistet einen Beitrag dazu, dass Mediziner größere Sicherheit bei der Diagnose, Therapie und Prognose von Krankheiten gewinnen. Therapien werden dadurch zielgenauer, die Lebensqualität der Erkrankten steigt, und Kosten durch ungenaue Diagnosen werden vermieden.“

Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung wurde 1987 von der Helmholtz-Gemeinschaft zur Erinnerung an den Forscher und Manager Prof. Dr. Karl Heinz Beckurts gegründet. Beckurts war von 1973 bis 1976 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Großforschungs-einrichtungen (GF, der Vorläufer-Organisation der Helmholtz-Gemeinschaft), seit 1976 Vorstandsvorsitzender der damaligen Kernforschungsanlage Jülich und ab 1980 Mitglied des Vorstands der Siemens AG. 1986 fiel Beckurts einem Terroranschlag zum Opfer. Der jährlich vergebene Preis der Stiftung würdigt herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen, die auch wirtschaftlich bedeutend werden.

HS

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.