D-Lecture: A Light and a Beam
The Advanced Photon Source facility illuminated by lightning. ( © Argonne National Laboratory
Alexander Zholents is the Director of the Accelerator Systems Division at Argonne National Laboratory.
Dr. Alexander Zholents from Argonne National Laboratory will present on 18th December 2014 his thoughts on "A Light and a Beam: a Theme with Variations". The presentation will be given at the lecture hall of the Wilhem-Conrad-Röntgen-Campus of HZB at 2 pm. After the presentation, we invite you to “Glühwein” and informal discussion.
What: D-Lecture
When: 14:00, 18. december 2014
Where: BESSYII, Lecture Hall
In his Distinguished Lecture, Aexander Zholents will discuss various techniques for making better beams of charged particles and beams better matched to applications. His examples will include the optical stochastic cooling, formation of the electron bunches for free-electron lasers, generation of x-rays pulses suitable for four-wave mixing experiments, laser-assisted electron beam conditioning for free-electron lasers, beam conditioning in storage rings for generation of picosecond x-ray pulses and more.
Alexander Zholents is the Director of the Accelerator Systems Division at Argonne National Laboratory. His research interests are focused on design, construction, commissioning and operations of synchrotron radiation sources and x-ray free-electron lasers.
We are happy to inform you that we will provide you with a shuttle from Wannsee to Adlershof and return. If you like to use this shuttle for one-way, return or both, then please send an e-mail to jennifer.bierbaum@helmholtz-berlin.de. The shuttle from Wannsee will leave at 1 pm and return at 4 pm (sharp).
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14108;sprache=de/
- Link kopieren
-
BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
-
Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.
-
Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.