Eröffnung der Ausstellung "Das Bild entsteht im Kopf" am 20. April um 17 Uhr bei BESSY
Symmetrien; Bildrecht: K.Berthold
Ab dem 20. April 2015 zeigt K. Berthold ihre Arbeiten im BESSY II-Gebäude. Sie ist Meisterschülerin der Universität der Künste Berlin und seit über 20 Jahren als Bildhauerin und Bildgestalterin tätig. In der Ausstellung zeigt die Künstlerin über 40 Bilder, die als Collagen aus Zeichnungen, Fotografien und Makroaufnahmen entstanden sind.
Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich zur Ausstellungseröffnung am 20. April 2015 um 17.00 Uhr ein. Sie haben dann auch Gelegenheit, mit der Künstlerin über ihre Bilder ins Gespräch zu kommen.
Vernissage: 20.04.2015 um 17 Uhr im 3. OG
Adresse: Helmholtz-Zentrum Berlin, BESSY II, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin
Anmeldung: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten Sie zur besseren Planung um eine Anmeldung per Mail an jennifer.bierbaum@helmholtz-berlin.de
Die Austellung ist vom 20.04. bis 16.08.2015 zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Hinweis an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Sollten Sie einen Shuttle von Wannsee zur Ausstellungseröffnung benötigen, schicken Sie möglichst schnell eine Email an Frau Bierbaum.
(sz)
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14189;sprache=de 
- Link kopieren
-
Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
-
Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
-
Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.