Eine lange Nacht geballtes Wissen tanken

<strong>Frostige Wissenschaften:</strong> Experimente mit fl&uuml;ssigem Stickstoff

Frostige Wissenschaften: Experimente mit flüssigem Stickstoff

<strong>Kinder, einsteigen bitte:</strong> Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr

Kinder, einsteigen bitte: Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr

<strong>17 Uhr:</strong> Einweihung des Lise-Meitner-Denkmals in Anwesenheit der K&uuml;nstlerin

17 Uhr: Einweihung des Lise-Meitner-Denkmals in Anwesenheit der Künstlerin

Experimentieren bis sp&auml;t in die Nacht. In angenehmer Atmosph&auml;re k&ouml;nnen Sie bei uns aber auch Getr&auml;nke und Essen zu sich nehmen und gem&uuml;tlich verweilen.

Experimentieren bis spät in die Nacht. In angenehmer Atmosphäre können Sie bei uns aber auch Getränke und Essen zu sich nehmen und gemütlich verweilen.

<strong>18, 19.30, 21 Uhr: </strong>Spektakul&auml;re Licht - und Lasershow

18, 19.30, 21 Uhr: Spektakuläre Licht - und Lasershow

Führungen an der Neutronenquelle, Experimente zur Energie für Groß und Klein, Licht-Show und vieles mehr

Wissbegierige wissen es längt: Am 13. Juni findet von 17 bis 24 Uhr wieder die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam statt. Das HZB in Wannsee ist wieder mit von der Partie und bietet viele spannende Experimente zum Staunen und Mitmachen an. Ein Höhepunkt in diesem Jahr: Zum ersten Mal kann der neue Hochfeldmagnet bewundert werden, der mit 26 Tesla der stärkste Magnet für Neutronenstreuung weltweit ist. Doch diese Nacht soll nicht nur ein bisschen klüger, sondern auch viel Spaß machen. Lassen Sie sich begeistern von der spektakulären Licht-und Lasershow des Entertainers Dr. Andreas Korn-Müller, der eine der großen Lebensfragen beantworten will: Kann man ein echtes Laserschwert bauen? Bitte bringen Sie zum Einlass Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.

Einige Highlights aus dem Programm:

Führungen am Forschungsreaktor BER II und durch die Labore der Solarenergie
Wie sehen eigentlich die Experimentiereinrichtungen am Forschungsreaktor aus? Und was wird für die Sicherheit getan? Informieren Sie sich in einem Rundgang und stellen Sie unseren Mitarbeitern Ihre Fragen. (ausschließlich für Personen ab 14 Jahren).

Für Kinder organisieren wir altersgerechte Führungen, in denen wir anschaulich erklären, wie ein Forschungsreaktor funktioniert und wozu unsere Forscher ihn brauchen (um 17.30, 19 Uhr).

Im Femtosekundenlabor gibt es Lichtblitze zu sehen, die nur 0,000 000 000 000 02 Sekunden lang sind. Ob man diese mit bloßem Auge erkennen kann? Schließen Sie sich den Führungen an und sehen Sie selbst (17 bis 22 Uhr, zu jeder vollen Stunde).

Weitere Führungen: Transmissionselektronenmikroskop, Rasterelektronenmikroskop, Sputterlabor

Spaß für Groß und Klein
Das Schülerlabor lädt zum Experimentieren zu Energiethemen ein. Sauer macht bekanntlich lustig – und deshalb sollten Sie unbedingt ausprobieren, ob man aus Zitronen Batterien bauen kann. Wer wissen will, wie ökologisch sauber er lebt, kann seinen persönlichen ökologischen Fußabdruck im Zelt des Schülerlabors ermitteln.

Unbedingt zu empfehlen ist ein Besuch des Standes „Frostige Wissenschaften“. Dort erfahren Sie, warum Kälte bei den Wissenschaftlern so beliebt ist. Erleben Sie Mitmach-Experimente mit flüssigem Stickstoff zu Magnetismus und zur Supraleitung – der Aha-Effekt ist garantiert.

Ein Publikumsmagnet ist auch das Vergolden von kleinen Kupfergegenständen, die die Besucher anschließend mit nach Hause nehmen können. Ein Spaß für unsere kleinen Besucher sind die Rundfahrten mit den Fahrzeugen der Betriebsfeuerwehr. Aber auch die großen Gäste können noch einiges lernen, zum Beispiel wie man einen Handfeuerlöscher richtig bedient.

Einweihung des Lise-Meitner-Denkmals um 17.30 Uhr
Um 17.30 Uhr widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem besonderen Ehrengast: Lise Meitner. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam das Denkmal für die außergewöhnliche Physikerin auf unserem Gelände öffentlich einweihen. Das Denkmal ist eine Kopie des Ensembles, das seit Juni 2014 im Ehrenhof der Humboldt-Universität zu Berlin steht. Die Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach, die das Denkmal realisiert hat, ist bei der Einweihung anwesend und steht für Gespräche zur Verfügung. 

Vorträge
Unseren Gästen bieten wir informative Kurzvorträge (20 Minuten) zu wichtigen Forschungs – und Sicherheitsfragen an unserem Standort.
18 Uhr: Forschen mit Neutronen, 19 Uhr: Nanotechnologie für die Energiegewinnung, 20 Uhr: Informationen rund um die Neutronenquelle BER II, 21 Uhr: Die Landessammelstelle stellt sich vor.

Licht-Laser-Show (18, 19.30, 21 Uhr) und Bewirtung
Lassen Sie sich die Lichtshow des Entertainers alias „Magic Andy“ nicht entgehen. Dabei beginnen Strümpfe zu glühen und Eisen in der Mikrowelle zu brennen. Farblose Flüssigkeiten verwandeln sich in Regenbogenfarben und der grüne Blattfarbstoff wird blutrot erleuchtet. Ganz nebenbei gibt die Show Antwort auf die bei Kindern äußerst beliebte Frage: Kann man ein echtes Laserschwert bauen?

Wer nicht nur wissenshungrig, sondern auch mit leerem Magen kommt, ist bei uns genau richtig. Unsere Kantine bietet Ihnen preiswertes Essen und Getränke, die sie in der idyllischen Umgebung unseres Campus genießen können.

Zum weiterlesen: Unser ausführliches Programm

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Nachricht
    15.10.2025
    Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).