Das HZB-Team sichert sich bei der Atomiade mit 37 Medaillen den dritten Platz

Ein sportliches Highlight war die 15. Atomiade in Mol / Belgien. Die Leistungen der HZB-Sportlerinnen und Sportler können sich sehen lassen.

Ein sportliches Highlight war die 15. Atomiade in Mol / Belgien. Die Leistungen der HZB-Sportlerinnen und Sportler können sich sehen lassen.

Vom 5. bis 8. Juni 2015 trafen sich 1.200 Sportbegeisterte aus 36 europäischen Forschungszentren zur Atomiade im belgischen Mol. Die Reise des HZB-Team war von großem Erfolg gekrönt: Bei den gemeinsamen Wettkämpfen holten die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom HZB 37 Medaillen (8 x Gold, 12 x Silber und 17 x Bronze). Mit dieser herausragenden Leistung sicherte sich das HZB den 3. Platz im Medaillenspiegel. Die schönsten Momente haben die Veranstalter in einem Video eingefangen.

„Nur vom Gesamtsieg waren wir nur 4 Medaillen entfernt - und das, obwohl das Siegerteam vom CEA-Saclay mit einer doppelten bis dreifachen Mannschaftsstärke anreiste. Vielleicht kommen beim nächsten Mal noch mehr sportbegeisterte Menschen aus dem HZB mit, die das Team unterstützen“, sagt Martina Stephan. Die Vorsitzende des HZB-Betriebssports hat die Reise zur Atomiade am HZB koordiniert.

In ihrem kurzen Reisebericht schreibt sie:
„Am Freitag, dem 5. Juni starteten wir um 6 Uhr. Nach zehn Stunden erreichten wir wohlbehalten, dank des schönen klimatisierten Buses,um 16.30 Uhr das 35°C heiße Mol in Belgien. Das Team war trotzdem gut gelaunt und voller Vorfreude. Die Veranstalter vom JRC - Geel hat die Teams der 36 teilnehmenden Zentren herzlich mit einem Eröffnungsprogramm empfangen. Am darauf folgenden Samstag ging dann um 8.30 Uhr die „Arbeit“ für die 14 Leichtathleten, 9 Badmintonspieler, 2 Tennisspieler, 4 Schwimmer und 1 Radfahrer los. Gott sei Dank bei angenehmen 24° C. Am Sonntag, dem 7. Juni nahmen dann noch drei HZB-Läufer am 10-Kilometer-Lauf und drei Athleten am Triathlon-Sprint teil. Ebenfalls standen die Endspiele für Badminton und Tennis auf dem Programm. Am Sonntagabend ging die 15. Atomiade mit einer Abschlussveranstaltung zu Ende. Am nächsten Morgen traten wir die Heimreise an und erreichten um 18 Uhr Berlin. Hinter uns liegen tolle Tage. Der freundschaftliche Wettkampf hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht.“

In den nächsten Wochen wollen die Kolleginnen und Kollegen vom Betriebssport die Pokale und Medaillen an beiden HZB-Standorten ausstellen und eine kleine Diashow mit dem schönsten Momenten zusammenstellen. Martina Stephan und ihre Kollegen freuen sich, wenn sie damit für die Atomiade und vor allem für das Zusammentreffen von Menschen aus verschiedenen Ländern werben können.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.