Die ISUenergy 2015 – das erfolgreiche 7. Jahr!

Gruppenbild vor tollen Bergen.

Gruppenbild vor tollen Bergen. © Gino Günzburger

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Die Studierenden kamen aus 29 Ländern. Quelle: Bettina Wolter.

Local energy education & training for a global learning community

Die Internationale Sommer-Universität zu Erneuerbaren Energien, die ISUenergy 2015, fand Ende August – Anfang September in Falera, Graubünden, bereits zum siebenten Mal mit Studierenden aus der ganzen Welt statt.

Die 62 Teilnehmenden, zumeist Masterstudierende und Doktoranden/-innen, kamen aus 29 Ländern, nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien, Afrika und Amerika. Sie wurden anhand ihrer Qualifikation und Motivation aus über hundert Bewerbungen ausgewählt und in die Schweizer Berge nach Falera zur Sommerschule eingeladen. Sie  studierten Physik, Ingenieurswissenschaften, Chemie, Wirtschaft, Architektur, Umweltwissenschaften, Geographie, Jura und Mathematik. Diese bunte Mischung aus vielen Disziplinen ist gewünscht, um das Thema erneuerbare Energien von allen Seiten zu beleuchten.

Die ISUenergy-Community vor Ort konnte in Vorlesungen, Praktika, Gruppenprojekten und Abendvorträgen Wissen und technisches Know-How zu folgenden Themen erwerben:

Photovoltaik
• Solararchitektur/BIPV
•  Windenergie
•  Elektromobilität
•  Solarthermie
•  Smart Grids
•  Ökonomische und politische Aspekte.

Dabei erlernten sie sowohl Grundlagen zum Themencluster der Erneuerbaren Energien, als auch anwendungsorientiertes Wissen zu Energieumwandlungen und –applikationen. Über zwei Wochen hinweg experimentierten die Studierenden, diskutierten ihre Ideen, verwarfen sie, versuchten es erneut und erarbeiteten sich so ein tieferes Verständnis.

„Wir haben nicht nur ganz klassisch gelernt, sondern auch diskutiert und hinterfragt, und immer wieder gestaunt und gejubelt, wenn in den Praktika und Gruppenprojekten Ergebnisse die Erwartungen (über)trafen, sagt eine der Teilnehmerinnen.
 
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner, akademische Direktorin der ISUenergy , hat diese Universität ins Leben gerufen, um den wissenschaftlichen Nachwuchs im Hinblick auf eine globale Energiewende möglichst früh von der interdisziplinären Kooperation und Lehre profitieren zu lassen.  Seit 2009 hat sie Experten von international führenden Forschungsinstituten aus aller Welt nach Graubünden gelockt, um diese einmalige Lehr- und Lernerfahrung Studierenden, Dozenten/innen und Tutoren/innen zu ermöglichen.

Das überaus positive Feedback der Studierenden zur Universität wie auch zum Veranstaltungsort in Falera selbst war enorm. „Die Chemie stimmte“, so das Feedback von Teilnehmenden zur ISUenergy 2015 Community. Die Arbeitsgemeinschaft funktionierte, und viele neue Kontakte auch für die Zukunft sind entstanden.

Weitere Informationen zur ISU Sommerschule finden Sie hier               

Amina Grunewald

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).