Das HZB-Schülerlabor an der Schüleruni der Freien Universität Berlin

Die HZB-Energieforschung konnten Schülerinnen und Schüler heute an der Schüleruni der Freien Universität kennenlernen. Das HZB Schülerlabor Wannsee hat dort zwei Workshops zu Energiethemen angeboten. Foto: HZB

Die HZB-Energieforschung konnten Schülerinnen und Schüler heute an der Schüleruni der Freien Universität kennenlernen. Das HZB Schülerlabor Wannsee hat dort zwei Workshops zu Energiethemen angeboten. Foto: HZB

Unter dem Motto „Lernen für eine zukunftsfähige Welt“ öffnet die Freie Universität Berlin ihren grünen Campus für eine Schüleruniversität. Eine Woche lang erforschen Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klassen, was sich hinter dem Begriff der nachhaltigen Entwicklung verbirgt. Das Schülerlabor des HZB bietet zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ zwei Workshops an.

Unter dem Motto „Lernen für eine zukunftsfähige Welt“ öffnet die Freie Universität Berlin ihren grünen Campus für eine Schüleruniversität. Eine Woche lang erforschen Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klassen, was sich hinter dem Begriff der nachhaltigen Entwicklung verbirgt. Das Schülerlabor des HZB bietet zum Thema „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ zwei Workshops an.

So können die Kinder eine Farbstoffsolarzelle bauen und ausprobieren. Dabei können sie im Gespräch mit dem Team des Schülerlabors auch über nachhaltiges Energieverhalten nachdenken und die großen Forschungsthemen des Institutes kennenlernen. Mit dabei sind  die Physikstudenten Milan Gajewski und Sebastian Reichwald.

Sie hatten mit einer Integrationsklasse und den Schülern einer Gemeinschaftsschule (4. bis 6. Klasse zusammen) alle Hände voll zu tun. "Dafür wurden wir jedoch durch die Begeisterung der Kinder belohnt. Bei den Veranstaltern ist die Rückmeldung eingegangen, dass den Schülern unsere Workshops besonders gut gefallen", berichtet Dagmar Köpnick-Welzel vom Schülerlabor Wannsee.

Das Schülerlabor trägt mit dieser Veranstaltung zur  UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bei.
Darin heißt es: „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln ermöglichen. Die Lernenden werden in die Lage versetzt, sinnvolle Handlungsentscheidungen zu treffen, indem sie die Konsequenzen für künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen berücksichtigen.


Mehr zur Schüleruni der Freien Universität

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.