Zwei PVcomB-Beiträge auf der PVSEC-25 ausgezeichnet
Die Verleihung der PVSEC-25 Paper Awards. Links: Jan-Peter Bäcker und Dritter von rechts: Marc Daniel Heinemann.
Auf der 25th International Photovoltaic Science & Engineering Conference (PVSEC) sind zwei Beiträge aus dem HZB-Institut PVcomB ausgezeichnet worden: Jan-Peter Bäcker und Marc Daniel Heinemann erhielten den PVSEC-25 Paper Award für ihre Forschung zu Chalkogenid-Solarzellen (CIGS). Die PVSEC fand in diesem Jahr vom 15. bis 20. November in Busan, Korea, statt.
Jan-Peter Bäcker und seine Koautoren präsentierten auf der PVSEC-25 ihre Arbeiten zur Phasenseparation in Kupfer-Indium-Gallium-Vorläuferschichten für sequentiell hergestellte CIGS-Solarzellen. Marc Daniel Heinemann und seine Koautoren stellten ihre Arbeiten zur CIGS-Solarzellen in „Superstrat“-Konfiguration vor.
Mehr Informationen und die Zusammenfassung der beiden Beiträge finden Sie auf der Newsseite des PVcomB hier:
"Phase separation and coarsening in Cu-In-Ga precursor thin films for sequentially processed Cu(In,Ga)Se2 solar cells"
J.P. Bäcker, S.S. Schmidt, M. Hartig, C.A. Kaufmann, R. Mainz, H. Rodriguez-Alvarez, C. Wolf, R. Schlatmann
"Revival of CIGSe Superstrate Solar Cells?"
M.D. Heinemann, J. Berry, D. Greiner, M. Wollgarten, T. Unold, R. Klenk, H.-W. Schock, D. Ginley, R. Schlatmann, C. A. Kaufmann
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14371;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.
Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.