Drei Tage für den Austausch: Nutzertreffen am HZB

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvortr&auml;ge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm. </p>
<p>

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvorträge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm.

© M-Setzpfand/HZB

Vom 9. bis 10. Dezember finden Vorträge und Postersessions rund um Forschung mit Synchrotron-Strahlung im WISTA-Zentrum, Berlin-Adlershof statt. Am 11. Dezember HZB-Standort tagt der Neutron-Day am HZB-Standort Wannssee. Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. vergibt am Donnerstag den Innovation Award und den Ernst-Eckart-Koch Preis. Öffentliche Höhepunkte sind der Science Slam am Mittwochabend um 18:30 und der Vortrag von David Cahen am Donnerstag um 17:00 über die Rolle von Wissenschaft als Stimme in der Gesellschaft mit dem Titel: “Science: Bridge over troubled water".

Wednesday 9th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Synchrotron Day starts at 14:00: HZB scientist will present new developments at BESSY II, followed by the Young Scientists Session and for the first time:
  • a HZB Science Slam (18:30).

Thursday 10th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Science Day starts with a keynote lecture by Petra de Jongh (University Utrecht) about the “stability of supported transition metal catalysts”.
  • The next sessions are dedicated to short oral presentations about (user)-research at BESSY II, ranging from the analysis of spins in diverse materials, protein crystallography to the geology of meteorites.
  • The Innovation Award and the Ernst-Eckart-Koch Prize will be awarded by the Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. during the afternoon.
  • At 17:00 David Cahen, head of the optoelectronic materials group at Weizmann Institute of Science, will give a public lecture, sharing his thoughts on science as a bridge over huge divides such as ideologies.
  • The Poster Session accompanied by the traditional “Berlin Buffet”, kindly sponsored by the companies represented in the industrial exhibition, will conclude the evening.

Friday, 11th December: LMC-Campus, Wannsee:

  • The Neutron day begins with a Neutron session, where HZB scientists will give short overviews about new options and improvements, including the presentation of the High Field Magnet.
  • In the Young Scientists Session and during the Poster Session, user research will be presented.

The public lecture and the science slam are open for everybody.

More Information on the User meeting:
Download the detailed programme here.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.