Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Dr. Robert Streubel (rechts) zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während der Verleihung des Ernst-Eckhard-Koch-Preis am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB
Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB
Am 10. Dezember 2015 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 25. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 7. BER II und BESSY II Nutzertreffens statt.
Ernst-Eckhard-Koch-Preis:
Dr. Robert Streubel, inzwischen Postdoc am Lawrence Berkeley National Laboratory, wurde für seine Promotionsarbeit „Imaging Spin Textures on Curved Magnetic Surfaces“ an der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet, in der durch eine neue Kombination von Röntgen-Absorptionstomographie und -Photoemissionsmikroskopie dreidimensionale magnetische Strukturen mit zirkular polarisierter Strahlung untersucht wurden. Die Messungen fanden im Rahmen von Forschungsprojekten des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden bei BESSY II statt. Ein Teil der in der Community bereits sehr beachteten Ergebnisse wurde in Nature Communications veröffentlicht.
Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015
Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015 wurde vergeben an Dr. Claudio Masciovecchio vom Elettra-Sincrotrone in Trieste. Mit seinen Arbeiten zu “first transient grating experiment in the soft X-ray range at the FERMI free-electron laser by exploitation of the coherent and multi-wave nature of the four-wave mixing process” wurden die Möglichkeiten des weltweit ersten sogenannten SEED-Freie-Elektronen-Laser für weiche Röntgenstrahlung FERMI auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 10. Dezember 2015 hielt Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin.
Prof. Dr. Mathias Richter, PTB
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14392;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.
Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.