Antrittsvortrag von Dr. Catherine Dubourdieu am 23. Juni 2016

Dr. Catherine Dubourdieu ist Expertin für die Integration funktionaler Oxide auf Halbleitern. Foto: privat

Dr. Catherine Dubourdieu ist Expertin für die Integration funktionaler Oxide auf Halbleitern. Foto: privat

Seit April 2016 baut die renommierte Physikerin Dr. Catherine Dubourdieu am Helmholtz-Zentrum Berlin das Institut „Funktionale Oxide für die energieeffiziente Informationstechnologie" auf. Wir laden Sie herzlich zum Antrittsvortrag am 23. Juni 2016 um 13 Uhr in den Hörsaal am Lise-Meitner-Campus ein. Das Thema ihres Vortrags lautet:“Functional Oxides for Energy Efficient Information Technology: From Material to Device".

Das Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt mit dem neugegründeten Institut seine Energie-Material-Forschung. Catherine Dubourdieu wird mit ihrem Team Dünnschichten aus Metalloxiden erforschen, die besonders interessante Kandidaten für die Informationstechnologie der Zukunft sind. In ihrem Vortrag wird sie ihre bisherige Arbeit über funktionale Oxide vorstellen und zeigen, wie sie mit dem HZB-Institut „Functional oxides for energy efficient information technology“ daran anknüpfen kann.

Zur Person: Frau Dubourdieu wechselte im April 2016 vom Institut „Nanotechnologies de Lyon“ des CNRS an das HZB. Sie hat in Grenoble studiert und in Physik promoviert. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Stevens Institute of Technology in Hoboken (New Jersey) forschte sie bis 2009 am Laboratoire des Matériaux et du Génie Physique (LMGP) des CNRS in Grenoble. Zwischen 2009 und 2012 war sie Gastforscherin IBM T.J. Watson Research Center in Yorktown Heights (NY, USA). Dort arbeitete sie auf dem Gebiet der monolithischen Integration von ferroelektrischen Oxiden in Silizium mit dem Ziel, energiesparende logische Bauelemente herzustellen. Vor ihrem Wechsel an das HZB forschte sie am Institut „Nanotechnologies de Lyon“ des CNRS an Projekten zu funktionalen Oxiden.

Vortrag: "Functional Oxides for Energy Efficient Information Technology: From Material to Device". Weitere Informationen finden Sie hier.
Uhrzeit: 23.06.2016 um 13 Uhr
Ort: Helmholtz-Zentrum Berlin, Lise-Meitner-Campus, Hörsaal, Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin

Hinweis für externe Gäste: Bitte beachten Sie, dass Sie zum Einlass an der Pforte einen gültigen Ausweis oder Reisepass vorlegen müssen.

SK/SZ

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.