Kunstausstellung im Beschleuniger-Rohbau des HZB vom 29. bis 31. Juli

<strong>Blick in die unterirdische Beschleunigerhalle:</strong> Sie verwandelt sich f&uuml;r drei Tage in einen Ausstellungsort f&uuml;r Kunst. Foto: HZB/S.Zerbe

Blick in die unterirdische Beschleunigerhalle: Sie verwandelt sich für drei Tage in einen Ausstellungsort für Kunst. Foto: HZB/S.Zerbe

Malerei, Installation, Foto, Video, Performance: Studierende und bereits etablierte Kunstschaffende stellen in der unterirdischen Teilchenbeschleunigerhalle bERLinPro aus. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) als Bauherr, DGI Bauwerk als Architekten und der Kurator Enno Wallis laden unter dem Titel SPEED zu einer außergewöhnlichen Kunstausstellung ein. Sie wird am Freitag, den 29. Juli um 19 Uhr eröffnet und bis zum 31. Juli zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Kunst an einem spektakulären Ort: Das verspricht die dreitägige Ausstellung im unterirdischen Bunker, in dem das HZB einen Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung aufbauen wird. Das Richtfest für das extrem komplexe Bauwerk wurde am 27. Juli gefeiert. Im Rahmen der Kunstausstellung SPEED ist dieser Ort erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich. 

Besucherinformationen zur Kunstausstellung SPEED:

Öffnungszeiten

FREITAG 29.07.2016 Vernissage um 19 Uhr
SA 30.07.2016 Ausstellung 12- 16 Uhr
SO 31.07.2016 Ausstellung 12- 16 Uhr mit

Am Sonntag wird um 15 Uhr der TIBES ART AWARD II verliehen - ein Kunstpreis, der an drei Aussteller geht. Der erste Preis wird von DGI Bauwerk gestiftet.

Veranstaltungsort

Baustelle bERLinPro
Institutsgelände Helmholtz-Zentrum Berlin
Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin-Adlershof
P-Zufahrt über Albert-Einstein-Straße
S Adlershof, Bus 162

Der Eintritt ist frei.

Mitwirkende:

KRISTIN ALBRECHT ▪ BENJAMIN ALTHAMMER ▪ NICOLA D’AURIA ▪ ANNA BENINI ▪ LISA BRAUN ▪ STEFAN DRASCHAN ▪ THOMAS DRASCHAN ▪ LORRAINE DURGELOH ▪ MARTIN EDER ▪ TANIA ELSTERMEYER + JULIANE TÜBKE [PERFORMANCE] ▪ DANIEL EWINGER ▪ PETER FEILER ▪ ANDI FISCHER ▪ KONRAD FISCHER ▪ JOSEPHIN HANKE ▪ MAXI HEINER ▪ FABIAN HUB ▪ KLAAS HÜBNER ▪ JOHANNES HÜPPI ▪ THADDÄUS HÜPPI ▪ OKKA HUNGERBÜHLER ▪ ANNA JANDER ▪ GILTA JANSEN ▪ LISA JUNGHANSS ▪ THOMAS KAPIELSKI ▪ RUPRECHT VON KAUFMANN ▪ LAURA KATZAUER ▪ MARTIN KIPPENBERGER ▪ MERAV LEIBKÜCHLA CARINA LINGE ▪ JOSEF MAASS ▪ THOMAS MADER ▪ MARTIN NABER ▪ JUSTINE OTTO ▪ MANFRED PECKL ▪ RALF PETERS ▪ MARI POLLER ▪ LÉOPOLD RABUS ▪ TILL RABUS ▪ ARON RAUSCHHARDT ▪ YANNICK RIEMER ▪ ELISABETH SONNECK ▪ DENNIS SCHOLL ▪ GÖTZ SCHRAMM ▪ JANINA SCHÜTZ ▪ MARCUS SENDLINGER ▪ MIROSLAV TARCENKO ▪ ERIK TIDEMANN ▪ VINCE TILLOTSON ▪ NILS VOGT ▪ MICHAEL WALDEK ▪ ERWIN WURM ▪ THOMAS ZIPP

MIT STUDIERENDEN UND ABSOLVENTEN DER MEISTERKLASSEN PROF. THADDÄUS HÜPPI UND PROF. THOMAS ZIPP

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen.