Prof. Dr. Martina Schmid übernimmt Professur für Experimentelle Physik an der Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Martina Schmid

Prof. Dr. Martina Schmid

Martina Schmid hat am 1. Januar 2017 die W2-Professur für „Experimentelle Physik“ im Fachbereich Physik an der Universität Duisburg Essen angetreten. Von 2012 bis Ende 2016 leitete die Forscherin am HZB die Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Nanooptische Konzepte für die Photovoltaik“.

„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe an der Universität Duisburg-Essen, weil sie mir die Möglichkeit eröffnet, meine Forschungsthemen im Bereich der Solarenergie weiterzuführen und neue Ideen zu entfalten“, sagt Martina Schmid bei ihrem Arbeitsbeginn an der Universität Duisburg-Essen.

Bis zu ihrem Wechsel erforschte Martina Schmid mit ihrem Team am HZB nanooptische Konzepte für Chalkopyrit-Solarzellen. Diese Solarzellen erzielen bereits hohe Wirkungsgrade, jedoch werden für ihre Herstellung seltene und teure Materialien benötigt. Das Ziel der Nachwuchsgruppe war deshalb, den Materialeinsatz dieser Elemente in Chalkopyrit-Solarzellen zu reduzieren und gleichzeitig den Wirkungsgrad zu erhalten bzw. zu erhöhen.

„Es ist uns gelungen, durch die Integration von Nanostrukturen in ultra-dünne CIGSe-Solarzellen einen signifikanten Anstieg der Kurzschlussstromdichte nachzuweisen. In Kooperation mit dem Institute for Atomic and Molecular Physics AMOLF, Niederlande, konnten wir bis zu 93 Prozent des maximal von einer dicken CIGSe-Solarzellen erreichten Wertes erzielen“, sagt Martina Schmid. Beim Kurzschlussstrom handelt es sich um die maximale Stromstärke, die eine Solarzelle oder ein Photovoltaikmodul erbringen kann.

Weiterhin gelang es der HZB-Nachwuchsgruppe um Martina Schmid in einem Projekt mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), CISe-Absorber für den Einsatz unter Lichtkonzentration lokal herzustellen und dabei den Materialeinsatz der seltenen Elemente erheblich zu reduzieren.

Martina Schmid wird die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ihrer ehemaligen Nachwuchsgruppe weiterhin bis zu ihren Abschlussarbeiten fachlich betreuen.

Zur Person:

Prof. Dr. Martina Schmid studierte Physik an der Universität Augsburg und promovierte über die Optimierung von Tandemsolarzellen auf der Basis von Chalkopyriten am HZB. Dafür erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Nach einem Forschungsaufenthalt am „California Institute of Technology - Caltech“ baute sie 2012 ihre Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB auf.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.