Neuer technischer Projektleiter für BESSY VSR

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. Foto: HZB

Dr. Pierre Schnizer ist seit dem 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. In enger Absprache mit den wissenschaftlichen Projektleitern Prof. Andreas Jankowiak und Prof. Jens Knobloch betreut Schnizer unter anderem den Bau der benötigten Module, deren Infrastruktur und Integration in den Speicherring. Kurz gesagt ist er im Projektteam dafür verantwortlich, dass BESSY VSR technisch erfolgreich aufgebaut wird.

„Mein erstes Ziel ist es, auf Grundlage der vorhandenen Technischen Design-Studie eine tragfähige Planung zu erstellen“, erklärt Pierre Schnizer. Die Technische Design-Studie aus dem März 2015 zeigt detailliert die technischen Notwendigkeiten auf, um das variable Pulslängenmuster zu erzeugen. Insbesondere die supraleitenden Hochstrom-Kavitäten und deren Wechselwirkung mit dem Strahl stellen eine große wissenschaftliche Herausforderung dar.

Pierre Schnizer ist mit Beschleunigerringen wie BESSY II gut vertraut. Während seiner Promotion arbeitete der Physiker zunächst am CERN in Genf. Anschließend verantwortete er am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt für das neue Beschleunigerzentrum „FAIR“ den Aufbau der Teststände für die supraleitenden Beschleunigermagnete. In internationalen Kollaborationen erwarb er wertvolle Kenntnisse und Erfahrungen in Projektplanung und Kommunikation großer Projekte. „Mir ist es wichtig, die Menschen zu überzeugen und mitzunehmen“, sagt Pierre Schnizer. In den ersten Wochen hat er am HZB bereits viele positive Erfahrungen gesammelt. „Hier am HZB gibt es einen tiefen wissenschaftlichen Hintergrund, es wird freundlich und offen kommuniziert und alle sind sehr motiviert, BESSY VSR zum Erfolg zu führen.“

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.