Uschi Steigenberger erhält hohen britischen Orden für ihre wissenschaftlichen Verdienste
Uschi Steigenberger wurde mit einem Orden als "Officer of the British Empire" ausgezeichnet. © ISIS
Der Orden: Officer of the British Empire (OBE)
Die weltweit anerkannte Physikerin Dr. Uschi Steigenberger wurde mit einer der höchsten Auszeichnungen von Großbritannien für ihre Verdienste um die Wissenschaft geehrt. Sie erhielt einen Orden als Officer of the British Empire (OBE), der ihr vom britischen Wissenschaftsminister Jo Johnson übergeben wurde. Uschi Steigenberger hat über viele Jahre auch den Vorsitz im wissenschaftlichen Beirat des HZB geführt.
“Wir gratulieren Frau Steigenberger herzlich zu dieser hohen Auszeichnung und danken ihr für das große Engagement und ihre Unterstützung während ihrer Zeit als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Helmholtz-Zentrum Berlin. Sie ist eine sehr weitsichtige und hochgeschätzte Ansprechpartnerin, die uns unter anderem bei der Weiterentwicklung der HZB-Strategie 2020+ und der Realisierung der Zukunftsprojekte sehr konstruktiv beraten hat“, sagt die wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla.
Uschi Steigenberger kam 1986 vom Institut Laue Langevin, Grenoble, nach England, wo sie zunächst als Instrumentverantwortliche an der Neutronenquelle ISIS anfing. Sie übernahm zunehmend mehr Verantwortung und war bis 2012 „Acting Director“ an ISIS. Obwohl sie sich seit einigen Jahren formell im Ruhestand befindet, hat sie sich weiterhin für die Belange der internationalen Neutronenforschung eingesetzt, junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gefördert und sich für Frauen in den Naturwissenschaften engagiert. Zudem war sie in zahlreichen Panels und Gremien aktiv, so auch für den wissenschaftlichen Beirat des HZB, aus dem sie aus persönlichen Gründen vor Kurzem ausgeschieden ist.
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14632;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.
Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.