Yan Lu erhält Professur an der Universität Potsdam

Prof. Dr. Yan Lu ist Professorin an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Yan Lu ist Professorin an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Yan Lu ist Gruppenleiterin im Institut für „Weiche Materie und Funktionale Materialien“. Am HZB erforscht sie funktionale Hybridmaterialien, die aus Kolloidpartikeln bestehen.  Zum 1. April 2017 ist Yan Lu als W2-Professorin für Polymerbasierte Hybridmaterialien an die Universität Potsdam berufen worden.

Yan Lu ist eine erfahrende Expertin auf dem Gebiet der Kolloidchemie. Mit ihrer Gruppe entwickelt sie Kolloidmaterialien für Energiespeicher, Katalysatoren, Sensoren, Solarzellen und optische Bauelemente. Durch die gemeinsame Berufung von HZB und dem Institut für Chemie der Universität Potsdam wird die Vernetzung beider Einrichtungen weiter gestärkt. Yan Lu wird weiterhin ihre Arbeitsgruppe am HZB betreuen und sich gleichzeitig in der Lehre der Universität engagieren.

Zur Person:

Prof. Dr. Yan Lu arbeitet seit 2009 im Institut „Weiche Materie und Funktionale Materialien“ am HZB. Zuvor war sie Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Universität Bayreuth. Sie promovierte von 2001 bis 2005 an der Technischen Universität Dresden am Institut für Makromolekulare Chemie. Ihren Masterabschluss in Materialwissenschaften erwarb Yan Lu an der Donghua University in Shanghai, China.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.