Nanodiamanten als Energiematerialien: kleine „Anhänger“ mit großer Wirkung

Die Nanodiamanten in Lösung wurden mit unterschiedlichen Molekülgruppen modifiziert.

Die Nanodiamanten in Lösung wurden mit unterschiedlichen Molekülgruppen modifiziert. © HZB

Ein internationales Forscherteam hat neue Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Nanodiamanten und Wassermolekülen gewonnen. Durch Versuche an Synchrotronquellen konnten sie feststellen, dass kleine Molekülgruppen auf den Nanodiamantoberflächen großen Einfluss auf das Wasserstoffbrücken-Netzwerk ausüben. Dies könnte insbesondere für (photo)-katalytische Anwendungen interessant sein, zum Beispiel für die Produktion von solaren Brennstoffen mit Kohlendioxid und Licht.

Diamanten kennen wir als durchsichtige schimmernde Kristalle, die in Wasser rasch versinken. Aber tatsächlich kommt es darauf an, wie groß die Diamantkristalle sind. Die allerkleinesten solcher Kristalle, die nur wenige Nanometer dick sind, schweben in Wasser und bilden eine ölige, schwarze Mischung, ein so genanntes Kolloid. Solche Nanodiamanten in Lösung lassen sich vielseitig anwenden, zum Beispiel in der medizinischen Forschung oder als metall-freie Katalysatoren für die Umwandlung von Licht in chemische Energie.  

Was passiert zwischen Nanodiamanten und Wasser?

Dabei spielen die Wechselwirkungen zwischen den Nanopartikeln und den umgebenden Wassermolekülen eine extrem wichtige Rolle. Sie entscheiden darüber, ob das Kolloid stabil bleibt oder sich entmischt, bestimmen die optischen Eigenschaften, aber vor allem auch die chemische und katalytische Reaktivität. Was jedoch im Detail an den Grenzflächen zwischen Nanodiamanten und Wassermolekülen passiert, war bislang kaum bekannt.

Oberflächen mit Molekülen modifiziert

Nun hat eine internationale Kooperation zwischen russischen, japanischen, amerikanischen, französischen und deutschen Forschungsgruppen erstmals die Wechselwirkungen zwischen Nanodiamanten und Wassermolekülen genauer untersucht. Durch die Kombination verschiedener spektroskopischer Methoden an den Synchrotronquellen BESSY II am HZB in Berlin und an UVSOR III in Japan gelang es ihnen, die Wechselwirkungen im Einzelnen aufzuschlüsseln. Dafür modifizierten sie die Oberflächen der Nanodiamanten, mit Wasserstoff (-H) oder kleinen Molekülen, die an den Oberflächen der Nanodiamanten andockten, zum Beispiel Karboxyl-Gruppen (-COOH) und Hydroxylgruppen (–OH).

H-Atome könnten katalytische Aktivität steigern

Dabei zeigte sich, dass die Oberflächen-Gruppen einen unterschiedlich starken Einfluss auf die Wasserstoffbrücken-Netzwerke im Kolloid ausüben. Während Hydroxyl- und Karboxyl-Gruppen an den Nanodiamanten die Anordnung der umgebenden Wassermoleküle nur wenig veränderten, führten angehängte Wasserstoffatome zu einer deutlichen Veränderung: „Die Wasserstoffbrücken zwischen den Wassermolekülen sind viel schwächer als die, die man in normalem Wasser findet“,  sagt der HZB-Physiker Dr. Tristan Petit.  Dies könnte mit der Anreicherung von Elektronen an den Grenzflächen zwischen Nanodiamanten und Wasser zusammenhängen, vermuten die Forscher. „Diamant-Oberflächen mit angelagerten Wasserstoffatomen setzen effizient Elektronen in Wasser frei, was die Reduktion von CO2 in Wasser mit Hilfe von UV-Licht ermöglichen könnte“, erklärt Petit. „Die einzigartige Struktur von Wasser, die mit den hydrogenierten Oberflächen einhergeht, spielt sicher eine bislang unterschätzte Rolle in diesem aufregenden Prozess.”

The Journal of Physical Chemistry, Part C (2017): "Unusual Water Hydrogen Bond Network around Hydrogenated Nanodiamonds"; Petit, Tristan; Puskar, Ljiljana; Dolenko, Tatiana; Choudhury, Sneha; Ritter, Eglof; Burikov, Sergey; Laptinskiy, Kirill; Brzustowski, Quentin; Schade, Ulrich; Yuzawa, Hayato; Nagasaka, Masanari; Kosugi, Nobuhiro; Kurzyp, Magdalena; Venerosy, Amélie; Girard, Hugues; Arnault, Jean-Charles; Osawa, Eiji; Nunn, Nicholas; Shenderova, Olga; Aziz, Emad.

DOI: 10.1021/acs.jpcc.7b00721

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.
  • Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.