Ansturm auf die 70 Plätze beim Girl’s Day im HZB

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

Foto: HZB/S. Kodalle

HZB / K. Kolatzki

HZB / K. Kolatzki

Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen oder Programmiererinnen aus? Beim Girls‘ Day können Mädchen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen, die noch immer nicht besonders beliebt bei den Berufsanfängerinnen sind. Die 70 Plätze für den Girl’s Day an den beiden HZB-Standorten waren schnell vergeben. 

Die Schülerinnen im Alter von 10 bis 16 Jahren erfuhren, warum Expertinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Berufen in einem Forschungszentrum sehr gefragt sind – und wieviel Spaß diese Arbeit macht. Jede Schülerin durfte an zwei Workshops teilnehmen und selbst in die Rolle einer Forscherin oder Programmiererin schlüpfen.

Einige Mädchen bauten im Schülerlabor Farbstoff-Solarzellen aus Früchtetee und Zahnpasta. Andere züchteten im Labor Kristalle. „Wir haben ein blaues Salz in eine Lösung getan und nach anderthalb Stunden war der Kristall fertig“, erzählt ein Mädchen. Sie streckt begeistert einen schön gewachsenen, blauen Kristall entgegen und überlegt: „Vielleicht mache ich daraus einen Anhänger“.

Eine andere Schülerin berichtet, dass sie ein kleines Programm selbst geschrieben hat: „Ich habe einen blinkenden Stern programmiert, das war gar nicht so schwer. Mein eigenes Programm habe ich auf einem USB-Stick mitgenommen, damit ich zu Hause weiterprogrammieren kann.“ Mit einem gemeinsamen Mittagessen ging dieser etwas andere „Schultag“ erfolgreich zu Ende.

Warum gibt es den Girls‘Day?

Mädchen haben im Schnitt die besseren Schulabschlüsse und Noten. Trotzdem wählt mehr als die Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Ausbildungsberufen im dualen System – kein einziger naturwissenschaftlich-technischer ist darunter. In Studiengängen, wie z.B. in Ingenieurswissenschaften oder Informatik, sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglichkeiten nicht voll aus; den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Bereichen zunehmend qualifizierter Nachwuchs.

2001 fand der erste Girls'Day in Deutschland statt, mittlerweile folgten deutschlandweit rund 100.000 Mädchen dem Aufruf. Ähnliche Aktionen finden auch in über 20 Ländern statt. Weitere Infos unter: http://www.girls-day.de

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.