HZB-Forscher hat sich habilitiert

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen.

Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen. © HZB

Dr. Klaus Habicht hat das Habilitationsverfahren an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält er auch offiziell die Lehrbefähigung für Physik der kondensierten Materie. Habicht hat seit 2011 zahlreiche Vorlesungen und Seminare an der Uni Potsdam gehalten, insbesondere zur Festkörperphysik und zu Methoden der Neutronenforschung. Am HZB leitet er die Abteilung für Methoden zur Charakterisierung von Transportphänomenen in Energiematerialien.

Insgesamt hat Klaus Habicht seit dem Wintersemester 2011/2012 weit über 200 Lehrstunden an der Uni Potsdam geleistet. „Ich habe mich immer sehr gerne an der akademischen Lehre des Instituts für Physik und Astronomie beteiligt“, sagt er. „Der wissenschaftliche Austausch mit den Studierenden ist eine echte Bereicherung, einmal, weil ich mich dadurch vertieft mit Grundlagen auseinandersetzen muss, zum anderen aber auch, weil wir auf diese Weise gute junge Leute für die spannende Forschung an festkörperphysikalischen Fragen gewinnen.“

In seiner Habilitationsarbeit beschreibt Habicht eine von ihm weiter entwickelte Methode, die Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie. Damit gelang es ihm, die Lebensdauern von bestimmten Anregungen  in Festkörpern zu ermitteln. So konnte er auch unter anderem in konventionellen Supraleitern Lebensdauern von Gitterschwingungen (Phononen) bestimmen, die einen direkten Zugang zur Kopplungsstärke zwischen Elektronen und Phononen, ein sonst experimentell schwer zugänglicher Parameter, ermöglichen.

„Dem Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam bin ich für die freundliche Aufnahme und für die großzügige Unterstützung meiner Habilitation sehr dankbar. Mein Dank gilt insbesondere Prof. Reimund Gerhard und Prof. Matias Bargheer“, sagt Klaus Habicht.

Die Habilitationsschrift: „Neutron-Resonance Spin-Echo Spectroscopy: A High Resolution Look at Dispersive Excitations”.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.