HZB-Forscher hat sich habilitiert
Klaus Habicht hat die Methode der Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie weiterentwickelt, um Gitterschwingungen in Proben zu vermessen. © HZB
Dr. Klaus Habicht hat das Habilitationsverfahren an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam erfolgreich abgeschlossen. Damit erhält er auch offiziell die Lehrbefähigung für Physik der kondensierten Materie. Habicht hat seit 2011 zahlreiche Vorlesungen und Seminare an der Uni Potsdam gehalten, insbesondere zur Festkörperphysik und zu Methoden der Neutronenforschung. Am HZB leitet er die Abteilung für Methoden zur Charakterisierung von Transportphänomenen in Energiematerialien.
Insgesamt hat Klaus Habicht seit dem Wintersemester 2011/2012 weit über 200 Lehrstunden an der Uni Potsdam geleistet. „Ich habe mich immer sehr gerne an der akademischen Lehre des Instituts für Physik und Astronomie beteiligt“, sagt er. „Der wissenschaftliche Austausch mit den Studierenden ist eine echte Bereicherung, einmal, weil ich mich dadurch vertieft mit Grundlagen auseinandersetzen muss, zum anderen aber auch, weil wir auf diese Weise gute junge Leute für die spannende Forschung an festkörperphysikalischen Fragen gewinnen.“
In seiner Habilitationsarbeit beschreibt Habicht eine von ihm weiter entwickelte Methode, die Neutronen-Resonanz-Spin-Echo-Spektroskopie. Damit gelang es ihm, die Lebensdauern von bestimmten Anregungen in Festkörpern zu ermitteln. So konnte er auch unter anderem in konventionellen Supraleitern Lebensdauern von Gitterschwingungen (Phononen) bestimmen, die einen direkten Zugang zur Kopplungsstärke zwischen Elektronen und Phononen, ein sonst experimentell schwer zugänglicher Parameter, ermöglichen.
„Dem Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam bin ich für die freundliche Aufnahme und für die großzügige Unterstützung meiner Habilitation sehr dankbar. Mein Dank gilt insbesondere Prof. Reimund Gerhard und Prof. Matias Bargheer“, sagt Klaus Habicht.
Die Habilitationsschrift: „Neutron-Resonance Spin-Echo Spectroscopy: A High Resolution Look at Dispersive Excitations”.
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14682;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.
Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.