Einladung zum HySPRINT – Industrietag „New Frontiers in PV Research: Emerging Perovskite Semiconductors"

Am HZB arbeiten Forschungsgruppen daran, die Materialklasse der metallorganischen Perowskite für Solarzellen nutzbar zu machen. Das Bild zeigt eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle. Bild. HZB

Am HZB arbeiten Forschungsgruppen daran, die Materialklasse der metallorganischen Perowskite für Solarzellen nutzbar zu machen. Das Bild zeigt eine Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle. Bild. HZB © HZB

Am 13. Oktober veranstaltet das Helmholtz-Zentrum Berlin erstmals einen Industrietag zum Thema Perowskit-Solarzellen. Nach einem Überblick über den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung sowie das Zukunftspotenzial von Perowskit-Solarzellen gibt es für die Teilnehmer aus der Industrie die Möglichkeit, das Interesse ihres Unternehmens an dem Thema in einer Kurzpräsentation darzustellen. Intensive Diskussionen im Rahmen des Industrietages bilden den Ausgangspunkt für zukünftige Kooperationen.

„Dieser Termin bietet den Gästen aus der Industrie die Möglichkeit, mit unseren Expertinnen und Experten die Fragestellungen zu identifizieren, die für die industrielle Entwicklung von Perowskit-Solarzellen besonders wichtig sind“, erklärt Dr. Stefan Gall, Projektleiter des Helmholtz Innovation Labs HySPRINT am HZB. „Die identifizierten Fragestellungen werden wir dann in enger Kooperation mit industriellen Partnern zeitnah bearbeiten“.

In der Photovoltaik gelten die metallorganischen Perowskit-Halbleiter als besonders spannende neue Materialklasse. Seit 2009 konnte der Wirkungsgrad von Perowskit-Solarzellen von knapp 4 auf über 20 Prozent erhöht werden! Eine rasante Steigerung, die so bei bislang keiner anderen Materialklasse in der Photovoltaik gelungen ist. Hervorzuheben ist hierbei auch, dass Perowskit-Absorberschichten im Prinzip großflächig und kostengünstig hergestellt werden können. Allerdings besteht auch noch erheblicher Entwicklungsbedarf, um Perowskit-Solarzellen erfolgreich in den Photovoltaik-Markt einzubringen.

Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat daher Forschung und Entwicklung an Perowskit-Halbleitern deutlich ausgebaut und das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT (www.HySPRINT.de) eingerichtet, um den Technologietransfer voranzutreiben. Der Name HySPRINT steht für „Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies“. HySPRINT ist ein Corelab des HZBs und arbeitet eng mit dem Kompetenz-Zentrum Photovoltaik Berlin (PVcomB) am HZB zusammen. Im Rahmen von HySPRINT wird momentan nicht nur an Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen, sondern u.a. auch an der Flüssigphasenkristallisation von Silizium und der Nanoimprint-Lithographie gearbeitet.

„Wir haben das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT im Januar 2017 gegründet, um bereits in einem frühen technologischen Entwicklungsstadium den Technologietransfer voranzutreiben. Deshalb laden wir nun auch zu diesem ersten Industrietag ein“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, Sprecher des Lenkungsaussschusses von HySPRINT und wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

HySPRINT – IndustrietagNEW FRONTIERS IN PV RESEARCH: EMERGING PEROVSKITE SEMICONDUCTORS“

Wann: 13.10.2017 ab 10:00

Wo: HZB, Berlin-Adlershof

Programm

Bitte melden Sie sich online hier an.

Rückfragen an: hysprint@helmholtz-berlin.de

Hinweis: Am Vortag des Industrietags findet ein Workshop zu „Advanced Characterization Possibilities in Corelab Facilities of HZB for Metal-Halide Perovskites“ statt. Sie können sich hier anmelden.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.