HZB-Schülerlabor: Jetzt Termine für das 1. Schulhalbjahr 2018/2019 buchen
Die Schülerlabore des HZB in Wannsee und Adlershof sind sehr beliebt. Bis zu 3000 Schülerinnen und Schüler experimentieren pro Jahr zu Themen wie Magnetismus und Supraleitung, Solarenergieforschung und Licht und Farben in der forschungsnahen Umgebung des HZB. Für das neue Schulhalbjahr (August 2018 - Januar 2019) bietet das Schülerlabor 76 Projekttage für Grund- und Oberschulen an. Die Projekttage sind kostenfrei. Restplätze für Oberschulklassen können noch gebucht werden.
Anmeldung für Oberschulen
Einige Projekttage für Oberschulen ab der 9. Klasse sind noch an beiden Standorten buchbar (11 Termine in Wannsee; 15 Termine in Adlershof). Stand 10.4. 7 Uhr. Anmeldung unter: https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/schlab_anmeldung.pl
Anmeldung für Grundschulen
Alle Projekttage sind leider schon ausgebucht.
Steigende Besucherzahlen im Schülerlabor
„Wir beobachten seit Jahren, dass unsere Projekttage im Schülerlabor immer beliebter werden und Lehrerinnen und Lehrer unsere Angebote als sinnvolle Ergänzung zum Unterricht sehr schätzen. Das zeigt sich auch daran, dass die Grundschultermine in Adlershof bereits nach einer Stunde nach Freischaltung restlos ausgebucht waren“, sagt die Leiterin des Schülerlabors, Dr. Ulrike Witte. Erstmals konnte das Schülerlabor-Team im letzten Jahr die Marke von 3000 Besuchern knacken. Auch in diesem Jahr rechnet das Schülerlabor-Team mit einem ähnlichen Ansturm.
Informationen zu den Projekttagen
(sz)
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=14801;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
-
Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
-
Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.