Ruf nach Florida angenommen

Dr. Charles Hages war zwei Jahre Postdoc am HZB, dann kam der Ruf als Assistant Professor an die University of Florida. <strong><br /></strong>

Dr. Charles Hages war zwei Jahre Postdoc am HZB, dann kam der Ruf als Assistant Professor an die University of Florida.
© Privat

Dr. Charles Hages hat einen Ruf als Assistant Professor an der University of Florida an der Fakultät für Chemieingenieurswesen erhalten. Hages forscht seit zwei Jahren als Postdoc am HZB in der Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien im Team von Dr. Thomas Unold. In Florida setzt Hages seine Forschung an Energiematerialien fort und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem HZB.

Bevor er an das HZB kam, promovierte Charles (Chuck) Hages an der Purdue University in Indiana, USA, zu Nanoteilchen und lösungsmittelbasierten Herstellungverfahren für Solarzellen. Während dieser Zeit arbeitete er bereits mit HZB-Teams im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts zusammen: Thema war die Entwicklung von photovoltaischen Materialien aus gut verfügbaren, nicht-seltenen Elementen. Nach seiner Promotion kam er als Postdoc an das HZB in das Team von Dr. Thomas Unold, um neueste physikalische Methoden für die Charakterisierung von Energiematerialien kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

„Thomas Unold war für mich viele Jahre ein großartiger Mentor und ich freue mich auf Diskussionen und die Zusammenarbeit in der Zukunft“, sagt Hages. An der Fakultät für Chemieingenieurwesen der University of Florida wird Hages sich auf Syntheseprozesse spezialisieren und Charakterisierungstechniken für neue Halbleiter-basierte Energiematerialien einsetzen, von Solarzellen und Leuchtdioden über Superkondensatoren, Thermoelektrika bis zu Elektroden für die chemische Energiespeicherung.

Hages übernimmt an der Univerisität Floriada auch neue Herausforderungen in der Lehre, wo er einen Kurs über den Elektronentransport für Chemieingenieure ausarbeiten wird. Was er aus seiner Zeit am HZB mitnimmt? „Ich genieße die lebendige Diskussionskultur und den Zusammenhalt. Wir treffen uns nicht nur beim wöchentlichen Seminar, sondern auch zum Kaffeetrinken, beim Mittagessen und auch mal nach der Arbeit – das ermöglicht es, ganz offen zu diskutieren. Das will ich gerne in meiner Gruppe auch so halten.“

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).