Ruf nach Florida angenommen

Dr. Charles Hages war zwei Jahre Postdoc am HZB, dann kam der Ruf als Assistant Professor an die University of Florida. <strong><br /></strong>

Dr. Charles Hages war zwei Jahre Postdoc am HZB, dann kam der Ruf als Assistant Professor an die University of Florida.
© Privat

Dr. Charles Hages hat einen Ruf als Assistant Professor an der University of Florida an der Fakultät für Chemieingenieurswesen erhalten. Hages forscht seit zwei Jahren als Postdoc am HZB in der Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien im Team von Dr. Thomas Unold. In Florida setzt Hages seine Forschung an Energiematerialien fort und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem HZB.

Bevor er an das HZB kam, promovierte Charles (Chuck) Hages an der Purdue University in Indiana, USA, zu Nanoteilchen und lösungsmittelbasierten Herstellungverfahren für Solarzellen. Während dieser Zeit arbeitete er bereits mit HZB-Teams im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts zusammen: Thema war die Entwicklung von photovoltaischen Materialien aus gut verfügbaren, nicht-seltenen Elementen. Nach seiner Promotion kam er als Postdoc an das HZB in das Team von Dr. Thomas Unold, um neueste physikalische Methoden für die Charakterisierung von Energiematerialien kennenzulernen und weiterzuentwickeln.

„Thomas Unold war für mich viele Jahre ein großartiger Mentor und ich freue mich auf Diskussionen und die Zusammenarbeit in der Zukunft“, sagt Hages. An der Fakultät für Chemieingenieurwesen der University of Florida wird Hages sich auf Syntheseprozesse spezialisieren und Charakterisierungstechniken für neue Halbleiter-basierte Energiematerialien einsetzen, von Solarzellen und Leuchtdioden über Superkondensatoren, Thermoelektrika bis zu Elektroden für die chemische Energiespeicherung.

Hages übernimmt an der Univerisität Floriada auch neue Herausforderungen in der Lehre, wo er einen Kurs über den Elektronentransport für Chemieingenieure ausarbeiten wird. Was er aus seiner Zeit am HZB mitnimmt? „Ich genieße die lebendige Diskussionskultur und den Zusammenhalt. Wir treffen uns nicht nur beim wöchentlichen Seminar, sondern auch zum Kaffeetrinken, beim Mittagessen und auch mal nach der Arbeit – das ermöglicht es, ganz offen zu diskutieren. Das will ich gerne in meiner Gruppe auch so halten.“

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.