E-MRS: Preise für zwei Promovierende am HZB

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Hannes Hempel und Sara Niedenzu wurden für ihre Beiträge auf der E-MRS 2018 ausgezeichnet.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Sara Niedenzu hat bereits im ersten Jahr ihrer Doktorarbeit einen Preis für ihr Poster erhalten.

Auf dem Frühjahrestreffen der European Materials Research Society vom 18.-22. Juni 2018 in Straßburg erhielt Hannes Hempel den Preis für den besten Vortrag und Sara Niedenzu wurde für ihr Poster ausgezeichnet. Beide promovieren in der Graduiertenschule MatSEC am HZB. Die Frühjahrstagung E-MRS ist mit 2500 Teilnehmenden die größte Konferenz für Materialforschung in Europa.

Mit seinem Vortrag bewarb sich Hannes Hempel auf den Preis des Symposiums zu Dünnschicht-Chalkogeniden in der Photovoltaik, das etwa 350 Fachleute besuchten. Darin erläuterte der Physiker, der in der Graduiertenschule MatSEC im Team von Thomas Unold promoviert, den Einfluss von „Bandtails“ auf die Transporteigenschaften und die Rekombination von Ladungsträgern in polykristallinen Kesteriten. „Danach bin ich als einer von vier Finalisten in die Endauswahl des Doktoranden-Preises gekommen, wo wir unseren Werdegang, unsere Rolle im Team sowie noch einmal die Hauptergebnisse vorstellen konnten. Schließlich haben ich und ein weiterer Forscher gewonnen.“, erklärt Hempel, der sich nicht nur über die Anerkennung, sondern auch über das Preisgeld von 450€ freut. Zukünftig wird er das neue Labor für Terahertz-Spektroskopie bei Thomas Unold aufbauen, in dem neben der Mobilität und Lebensdauer von Ladungsträgern auch ultra-schnelle Dynamiken des Kristallgitters charakterisiert werden können.

Sara Niedenzu hatte auf ihrem Poster die Kristallstrukturen von Chalkogenid-Halbleitern mit größerer Bandlücke vorgestellt. In ihrer Promotion befasst sie sich mit der Synthese polykristalliner Pulver verschiedener Mischreihen und der strukturellen Charakterisierung dieser Materialien, die in der Photovoltaik Verwendung finden. Sara Niedenzu promoviert in der Graduiertenschule MatSEC am HZB und hat gerade ihr erstes Jahr beendet. „In dieser frühen Phase der Promotion schon einen Preis auf einer internationalen Konferenz zu bekommen ist natürlich ganz toll!“, freut sich Prof. Dr. Susan Schorr, in deren Team Sara Niedenzu an ihrer Promotion arbeitet.

Titel des Vortrags von Hannes Hempel: “Charge Carrier Dynamics in Tail States of polycrystalline Cu2ZnSnSe4“.

Die Publikation dazu:  “Intragrain charge transport in kesterite thin films - Limits arising from carrier localization“

 

Titel des Posters von Sara Niedenzu:

“Structural characterization of wide bandgap Cu‐Zn‐IV‐chalcogenide based semiconductors”

Link zur Konferenz E-MRS 2018

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.