Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei

Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre zurückreichenden Arbeiten Mezeis, der mit neuen Methoden der Neutronenstreuung entscheidend zu Erkenntnissen über strukturelle und magnetische Veränderungen in Festkörpern beigetragen hat. Der Preis wird erstmalig zur 2. Europäischen Konferenz der Neutronenstreuung vom 1. bis 4. September 1999 in Budapest verliehen und ist mit 10.000 Schweizer Franken dotiert.

Professor Mezei entwickelte einen völlig neuen Ansatz in der Neutronenstreutechnik: die Neutronen-Spin-Echo-Methode. Hierbei wird in physikalischen Experimenten mit Neutronenstrahlen der Drehimpuls dieser atomaren Teilchen als zusätzliches Messsignal ausgenutzt. In Verbindung mit einer von Mezei entwickelten neuen Gattung von Messinstrumenten eröffnete diese Methode zuvor unerschlossene Energie- und Zeitbereiche in der Erforschung von Festkörpern. Insbesondere bei langsameren atomaren Prozessen, wie sie zum Beispiel in Polymeren oder biologischen Makromolekülen auftreten, erschloss die Neutronen-Spin-Echo-Methode einzigartige Untersuchungsergebnisse.

Professor Mezei wird in Budapest an dem Ort geehrt, an dem er Physik studiert, promoviert und seine ersten Arbeiten zur Neutronenstreuung veröffentlicht hat. Die "ENSA - European Neutron Scattering Association" wird den Preis künftig alle zwei Jahre an europäische Wissenschaftler vergeben. In der ENSA sind alle europäischen Organisationen der Neutronenstreuung vereinigt. Sie repräsentieren zusammen rund 4000 Wissenschaftler dieses Fachgebiets.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.