Prof. Dr. Michael Steiner erhält Ehrenprofessur des China Institute of Atomic Energy

Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Dr. Michael Steiner (links) durch Prof. Zhao Zhixiang, Pr&auml;sident der CIAE</p>
<p>&nbsp;

Verleihung der Ehrenprofessur an Prof. Dr. Michael Steiner (links) durch Prof. Zhao Zhixiang, Präsident der CIAE

 

In Anerkennung seiner langjährigen Unterstützung beim Aufbau der Forschung mit Methoden der Neutronenstreuung hat das "China Institute of Atomic Energy (CIAE)" dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts Prof. Dr. Michael Steiner am 18. Mai in Bejing eine Ehrenprofessur verliehen. Prof. Steiner ist der erste ausländische Wissenschaftler, der diese Auszeichnung erhalten hat.

Das CIAE baut derzeit mehrere neue Forschungsanlagen auf, zu denen unter anderem auch ein Großgerät für Neutronenstreuung gehört. Mit derartigen Nuklearanlagen sind auf atomarer Ebene Strukturuntersuchungen in der Festkörperphysik möglich. Die CIAE ist mit über 3200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Forschungszentren der Volksrepublik China.

Der Präsident der CIAE, Prof. Zhao Zhixiang, würdigte in seiner Laudatio die langjährigen Beziehungen zwischen dem Hahn-Meitner-Institut und dem CIAE. Er betonte zugleich, dass von chinesischer Seite der Wunsch besteht, die Kooperationen beim Aufbau und dem Betrieb ähnlicher Anlagen fortzuführen und zu intensivieren.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.