Die landesbeste Feinwerkmechanikerin kommt aus dem HZB

Milena Meschenmoser legte den besten Ausbildungsabschluss ihres Jahrgangs hin. Nach ihrer Feinwerkmechniker-Lehre hat sie neue Pläne.

Milena Meschenmoser legte den besten Ausbildungsabschluss ihres Jahrgangs hin. Nach ihrer Feinwerkmechniker-Lehre hat sie neue Pläne.

Milena Meschenmoser hat ihre Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin als Beste des Landes Berlin abgeschlossen. Sie absolvierte von 2014 bis 2018 den praktischen Teil ihrer Ausbildung in der HZB-Werkstatt am Standort Wannsee.

Milena Meschenmoser führt ihren Erfolg auf die sehr gute Betreuung und den gut organisierten Ausbildungsablauf am HZB zurück: „In der Ausbildung beschäftigten wir uns tatsächlich nur mit prüfungsrelevanten Aufgaben und bekamen viel Zeit für die Prüfungsvorbereitung. Gleich zu Beginn der Ausbildung durften wir selbständig arbeiten und Eigenverantwortung übernehmen. Mein Ausbilder Christian Remus war immer für Fragen ansprechbar und hat mir weitergeholfen.“

Nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss im Februar 2018 hat Milena Meschenmoser ein halbes Jahr weiter am HZB gearbeitet. Seit etwa eineinhalb Jahren engagiert sie sich in der Jugend- und Ausbildungsvertretung des HZB. Ab Herbst 2018 wird sie Metalltechnik und Politik auf Lehramt an der Technischen Universität Berlin und der Freien Universität Berlin studieren.

Lesen Sie ein Portrait über Milena Meschenmoser im HZB-Campusblog:

Ein Umweg, der keiner ist: Die landesbeste Feinwerkmechanikerin will Berufsschullehrerin werden

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.