„Make our Planet great again“: Neue Forschergruppe im Institut für Silizium-Photovoltaik

Neu am HZB: DAAD-MOPGA-Fellow Dr. Yutsung Tsai.

Neu am HZB: DAAD-MOPGA-Fellow Dr. Yutsung Tsai. © privat

Der Physiker Dr. Yutsung Tsai baut am Helmholtz-Zentrum Berlin eine eigene Forschergruppe zu Photovoltaik im Institut für Silizium-Photovoltaik auf. Sein Ziel ist es, zweidimensionale transparente Solarzellen zu entwickeln. Tsai erhält Forschungsmittel aus dem deutsch-französischen Programm „Make Our Planet Great Again – German Research Initiative“ (MOPGA-GRI), das durch das BMBF gefördert wird.

Nach dem Pariser Klimaabkommen haben die deutsche und die französische Regierung das Förderprogramm „Make our Planet great again – German Research Initiative“ aufgelegt, um durch zielgerichtete Forschung den Klimawandel zu bremsen. Weltweit wurden Nachwuchsforschende zu Anträgen aufgefordert, aus rund 300 eingegangenen Anträgen wählte eine Expertenjury des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 13 Projektleiterinnen und Projektleiter aus. Die MOPGA-GRI-Fellows können in den kommenden vier Jahren ihre eigene Forschungsgruppe an einem Zentrum ihrer Wahl aufbauen.

Neue Ideen für Solarzellen

Im Bereich „Energiewende“ hat sich Yutsung Tsai mit einem Forschungsthema zu zweidimensionalen, transparenten Solarzellen auf Basis einer neuen Materialklasse durchgesetzt. „Als ich die Ausschreibung sah, habe ich mich sofort beworben“, erinnert sich Tsai. Er hatte bereits Erfahrung in der Halbleiterphysik, Optik und mit zweidimensionalen Materialien - warum also nicht diese Bereiche miteinander kombinieren, um eine neue Klasse von transparenten Solarzellen für beliebige Gebäudeflächen zu entwickeln?

Taiwan, Texas, Berlin

Dann durchsuchte er systematisch die internationale Forschungslandschaft, um einen geeigneten Gastgeber für sein Vorhaben zu finden. Unter den Stichworten „green energy“ und „PV research“ stieß er auf das HZB als eines der Top-Forschungszentren und schrieb Professor Norbert Nickel an, der gerne zusagte. Tsai wird nun seine Forschungsgruppe am HZB-Institut für Siliziumphotovoltaik auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus in Adlershof aufbauen.

Tsai, der den Rufnamen Rem trägt, stammt aus Taiwan. Er hat an der State University of New York, Buffalo, USA promoviert und als Postdoc an der University of Texas, Austin, USA, im Bereich der Halbleiterphysik geforscht.

Thema Yutsung Tsai:  „Lateral multi-junctions of 2-D transition metal dichalcogenides as optoelectronic platform for transparent photovoltaics“

HINWEIS:

Das Projektwird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Forschungsinitiative „Make our Planet Great Again – German Research Initiative“, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) umgesetzt wird.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.