Steve Albrecht ist Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen.

Steve Albrecht leitet am HZB eine Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemsolarzellen. © A. Kubatzki/HZB

Die Technische Universität Berlin (TU) und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Steve Albrecht zum 15. Dezember 2018 auf die gemeinsame Juniorprofessur „Perowskit-Solarzellen“ berufen. Seit 2016 leitet Albrecht am HZB die Nachwuchsgruppe „Perowskit-Tandemsolarzellen“, die vom Bundesforschungsministerium gefördert wird.

Mit seinem 11-köpfigen Team erforscht und entwickelt Albrecht Tandem-Solarzellen, die die Vorteile von Silizium- und Perowskit-Solarzellen vereinen. Kombiniert man beide Materialien zu Tandemsolarzellen, lässt sich ein größerer Teil des Lichtspektrums umwandeln. Dadurch steigt die Effizienz. Vor kurzem gelang es der Nachwuchsgruppe, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf 25,5 Prozent zu erhöhen.

Steve Albrecht wird im Rahmen seiner Juniorprofessur auch Lehrverpflichtungen an der TU Berlin übernehmen, unter anderem betreut er ein Perowskit-Praktikum für Studierende am HZB.

Albrecht studierte und promovierte im Fach Physik an der Universität Potsdam. Für seine Dissertation über organische Solarzellen wurde er dem Carl-Ramsauer-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Nachwuchspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam ausgezeichnet.

Ende 2014 kam Albrecht als Postdoktorand an das HZB und etablierte das Forschungsgebiet Perowskit-Solarzellen am Zentrum. 2017 baute er gemeinsam mit Dr. Eva Unger federführend die Infrastrukturen für das HySPRINT Perwoskit-Labor am HZB auf. Heute arbeiten hier 40 Nutzer, die Perowskit-Schichten für Solarzellen mit verschiedenen Verfahren herstellen und charakterisieren.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.
  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Nachricht
    15.10.2025
    Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).