Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat eine neue wissenschaftliche Geschäftsführung

Prof. Dr. Jan Lüning (l.) und Prof. Dr. Bernd Rech (r.) sind seit 1. Juni 2019 wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB. 

Prof. Dr. Jan Lüning (l.) und Prof. Dr. Bernd Rech (r.) sind seit 1. Juni 2019 wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB.  © HZB/P. Dera

Prof. Dr. Bernd Rech und Prof. Dr. Jan Lüning sind seit 1. Juni 2019 wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Bernd Rech verantwortet den Bereich "Energie und Information"; Jan Lüning leitet den Bereich "Materie". Damit hat der Aufsichtsrat des HZB zwei international anerkannte Experten an die wissenschaftliche Spitze des Zentrums bestellt.

Bernd Rech ist der Sprecher der wissenschaftlichen Geschäftsführung des HZB in den ersten zwei Jahren. Danach wechselt die Sprecherrolle an Jan Lüning. Die Bestellung der wissenschaftlichen Geschäftsführer erfolgt für eine Dauer von fünf Jahren. Im November 2018 hatte der Aufsichtsrat des HZB Bernd Rech und Jan Lüning als wissenschaftliche Geschäftsführung vorbehaltlich der Vertragsverhandlungen bestellt. Diese wurden nun erfolgreich beendet, so dass die Ernennung zum 1. Juni 2019 erfolgte. 

Bernd Rech, geb. 1967, war seit Mai 2017 kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB. Zuvor leitete er das Institut für Silizium-Photovoltaik am HZB. Seit 2008 ist er Helmholtz-Programmsprecher für „Erneuerbare Energien“ und koordiniert die Beiträge zur Energieforschung der Helmholtz-Zentren. Rech arbeitete unter anderem am Forschungszentrum Jülich und war Gastprofessor an der Universität Ljubljana in Slowenien. Als Experte für erneuerbare Energien und Technologietransfer wird Bernd Rech international hochgeschätzt.

Jan Lüning, geb. 1967, arbeitet vor seinem Wechsel an das HZB im Herbst 2018 als Professor an der Pierre und Marie-Curie-Universität Paris. Darüber hinaus war er als wissenschaftlicher Berater am französischen Synchrotron SOLEIL tätig. Er ist ein international anerkannter Experte für die Forschung mit Synchrotronstrahlung. Lüning hat die Entwicklung neuer Experimentiermethoden an Synchrotronquellen maßgeblich vorangetrieben, sowohl in Paris als auch am Synchrotron in Stanford, USA, wo er vor seinem Wechsel nach Frankreich tätig war.

„Ich freue mich, als wissenschaftlicher Geschäftsführer die Weiterentwicklung unserer hervorragenden Nutzerquelle BESSY II voranzutreiben. Wir werden zudem die Pläne für ein Nachfolge-Synchrotron BESSY III in Berlin intensiv ausarbeiten“, sagt Prof. Jan Lüning. „Denn wir sind überzeugt, dass es für den Technologie- und Industriestandort Deutschland notwendig ist, eine neue leistungsstarke Weich-Röntgenquelle in Deutschland zu etablieren.“

Prof. Bernd Rech ergänzt: „Unser Anspruch ist es, dass wir unser materialwissenschaftliches Verständnis immer mit dem Blick auf zukünftige Anwendungen von Energietechnologien verbinden. In Berlin gibt es ein sehr starkes und innovatives Forschungsumfeld in der Energie- und Materialforschung, in dem sich das HZB engagiert. Es ermöglicht uns, von unterschiedlichen Expertisen zu profitieren. BESSY II ist mit seinem Fokus auf der weichen Röntgenstrahlung ein großer Gewinn für diese Forschung.“

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.