1. Platz für „Glühenden Siliziumsee“ beim HZB-Fotowettbewerb zur Langen Nacht der Wissenschaften

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb"

1. Platz: "Das Innere eines Elektronenstrahlverdampfers in Betrieb" © HZB/Martin Muske und Mona Wittig

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe"

2. Platz: "Regenbogen in einer Probe" © Mattia Mulazzi

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck"

3. Platz: "Reinigung eines Tintenstrahl-Druckkopfs nach dem Druck" © Michael Hengge

Mehr als 200 Menschen haben ihre Lieblingsbilder beim Fotowettbewerb „Augenblicke im HZB“ während der Langen Nacht der Wissenschaften ausgewählt. Nun stehen die Gewinner fest, die Entscheidung war äußerst knapp.

Mit 54 Punkten gewinnt das Foto von Martin Muske und Mona Wittig den ersten Platz. Es erlaubt einen faszinierenden Einblick in die Arbeit eines Elektronenstrahlverdampfers, in dem kleine Siliziumwürfel zum Schmelzen gebracht werden.

Der zweite Platz geht an Mattia Mulazzi. Sein Bild „Regenbogen in einer Probe“ lag mit 52 Punkten nur knapp dahinter. Zu sehen ist ein schillernder Einkristall, der sehr ästhetisch anmutet und seine Betrachter in den Bann zieht.

Den dritten Platz gewinnt das Bild von Michael Hengge mit 50 Punkten. Hengge fotografierte einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers während der Reinigung. Die Wassertropfen in Nahaufnahme stechen sofort ins Auge. Das Gerät kommt zum Einsatz, um organische LEDs oder andere Bauelementen herzustellen.

Die Gewinner dürfen sich über einen Gutschein für Fotozubehör im Wert von 150 €, 100 € und 50 € freuen. Der Fotowettbewerb wurde vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. gesponsert.

Die drei Gewinner-Fotos können im Laufe der Woche im BESSY II-Foyer besichtiget werden. Wer möchte, kann sich hier durch alle zur Langen Nacht ausgestellten Bilder blättern.  

Über den Wettbewerb:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB waren eingeladen, maximal fünf Bilder für den Fotowettbewerb einzureichen. Es gab insgesamt 53 Einreichungen, aus denen eine Jury eine Vorauswahl traf. 32 Fotos wurden dann bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni im Freien aufgehängt. Der Fotowettbewerb erfreute sich großer Beliebtheit, viele Gäste beteiligten sich an der Aktion und vergaben bis zu drei Punkte für ihre Lieblingsbilder.

Wir danken dem Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V., der mit seiner Unterstützung die Auslobung des Fotowettbewerbs ermöglichte.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
  • TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Nachricht
    15.10.2025
    TT-Preis 2025: Perowskit-Solarzellen aus Deutschland
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.