Architekturwettbewerb für neues Katalyse-Zentrum entschieden

Den Siegerentwurf hat das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten eingereicht.

Den Siegerentwurf hat das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten eingereicht. © h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH

2. Platz: Entwurf des Architektenbüros Volker Staab

2. Platz: Entwurf des Architektenbüros Volker Staab © Volker Staab GmbH

3. Platz: Entwurf des Architektenbüros augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN

3. Platz: Entwurf des Architektenbüros augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN © augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN

4. Platz: Entwurf des Architektenbüros HENN

4. Platz: Entwurf des Architektenbüros HENN © HENN GmbH, München

Auf der markierten Fläche soll der Neubau entstehen.

Auf der markierten Fläche soll der Neubau entstehen. © HZB/Dirk Laubner

In Berlin-Adlershof wird ein innovatives Labor- und Bürogebäude für die Katalyseforschung entstehen: CatLab soll zum internationalen Leuchtturm für die Katalyseforschung werden und die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben, die insbesondere für die Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Energiewende dringend benötigt werden. Nun wurde der Architekturwettbewerb entschieden und vier Siegerentwürfe vorgestellt. Das Besondere: Alle Entwürfe legen großes Gewicht auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Für die Energiewende spielen neuartige Katalysatormaterialien eine zentrale Rolle. Sie werden benötigt, um fossile Kraftstoffe durch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe zu ersetzen, die mit erneuerbarer Energie produziert werden. Daher starten das HZB, das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und das Fritz-Haber-Institut der MPG das Langzeitvorhaben CatLab in Berlin. Mit CatLab wollen die Partner am Standort Adlershof die Entwicklung von energierelevanten Katalysatoren international vorantreiben. Die räumliche Nähe zur Synchrotronquelle BESSY II (HZB) und den Laboratorien der Partner mit ihren vielfältigen Analyse- und Charakterisierungsoptionen versprechen große Synergieeffekte.  

Entwürfe für ein innovatives und nachhaltiges Gebäude

Als Standort für das Gebäude ist die Magnusstraße 10 in Berlin-Adlershof vorgesehen. Gesucht waren Entwürfe für ein innovatives Büro- und Laborgebäude, das nachhaltig und weitgehend CO2-neutral sein soll. Ein wesentliches Merkmal des Gebäudes muss seine modulare Erweiterbarkeit sein. Die Labor- und Büroflächen für CatLab werden dabei nahtlos in ein Innovation Center und eine Data Science-Plattform integriert.

Ergebnisse im Architekturwettbewerb

Unter dem Vorsitz der Architektin Doris Gruber hat die Wettbewerbsjury am 25. und 26. November 2020 eine Entscheidung getroffen. Eingegangen waren 19 Entwürfe, die wertvolle Impulse für die Diskussion lieferten.

Erster Preis

Der erste Preis ging an das Stuttgarter Architekturbüro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros Krebs Ingenieure GmbH aus Ditzingen und Raible + Partner GmbH & Co. KG aus Eningen. Die Jury hob bei diesem Entwurf hervor, dass die Anordnung in drei (vier) „Findlingen“ als Gebäudeensemble städtebaulich, räumlich und funktional sehr positiv ist. Zwischenräume erzeugen einen attraktiven Campusplatz. Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit konnte der Entwurf überzeugen: Das Gebäude ist sowohl auf der Dachfläche als in der Fassade in den Abschattungselementen mit Photovoltaik belegt. Die Wärmeversorgung erfolgt über oberflächennahe Geothermie über eine Wärmepumpe, die Kälteversorgung über eine adiabate Abluftkühlung. Die Errichtung als kompletter Holzelementbau wird aus ökologischer Sicht begrüßt, allerdings muss noch geprüft werden, ob dies auch für die Laborbereiche geeignet ist.

 Die drei weiteren Preisträger:

Neben dem Wettbewerbsgewinner zeichnete das Preisgericht drei weitere Arbeiten aus.

Den 2. Preis erhielten Staab Architekten GmbH, Berlin mit Arup Deutschland GmbH, Berlin.

Der 3. Preis ging an augustinundfrank/winkler Architekten PartG mbH, Berlin mit Kando Ingenieure GmbH, Berlin.

Der 4. Preis ging an HENN GmbH, Berlin mit Klett-Ingenieur-GmbH, Fellbach.

Abschließend bedankte sich Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, im Namen des HZB bei allen Beteiligten, insbesondere bei den virtuell Teilnehmenden, und bei Doris Gruber für die gute Sitzungsmoderation sowie beim Team von [phase eins] für die souveräne Durchführung des Verfahrens.

„Insbesondere freue ich mich, dass in allen Entwürfen die Themen Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kreativ umgesetzt wurden“, sagte Rech. „Mit diesem Ergebnis haben wir eine Grundlage, um CatLab als modernes Katalysezentrum zu realisieren und mit der Forschung zu Katalysatormaterialien zu konkreten Lösungen für Klimaschutz und Energieversorgung beizutragen.“

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
    Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.
  • Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.