Architekturwettbewerb für neues Katalyse-Zentrum entschieden

Den Siegerentwurf hat das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten eingereicht.

Den Siegerentwurf hat das Büro h4a Gessert + Randecker Architekten eingereicht. © h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH

2. Platz: Entwurf des Architektenbüros Volker Staab

2. Platz: Entwurf des Architektenbüros Volker Staab © Volker Staab GmbH

3. Platz: Entwurf des Architektenbüros augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN

3. Platz: Entwurf des Architektenbüros augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN © augustinundfrank/winkler ARCHITEKTEN

4. Platz: Entwurf des Architektenbüros HENN

4. Platz: Entwurf des Architektenbüros HENN © HENN GmbH, München

Auf der markierten Fläche soll der Neubau entstehen.

Auf der markierten Fläche soll der Neubau entstehen. © HZB/Dirk Laubner

In Berlin-Adlershof wird ein innovatives Labor- und Bürogebäude für die Katalyseforschung entstehen: CatLab soll zum internationalen Leuchtturm für die Katalyseforschung werden und die Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien vorantreiben, die insbesondere für die Erzeugung von grünem Wasserstoff für die Energiewende dringend benötigt werden. Nun wurde der Architekturwettbewerb entschieden und vier Siegerentwürfe vorgestellt. Das Besondere: Alle Entwürfe legen großes Gewicht auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Für die Energiewende spielen neuartige Katalysatormaterialien eine zentrale Rolle. Sie werden benötigt, um fossile Kraftstoffe durch Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe zu ersetzen, die mit erneuerbarer Energie produziert werden. Daher starten das HZB, das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und das Fritz-Haber-Institut der MPG das Langzeitvorhaben CatLab in Berlin. Mit CatLab wollen die Partner am Standort Adlershof die Entwicklung von energierelevanten Katalysatoren international vorantreiben. Die räumliche Nähe zur Synchrotronquelle BESSY II (HZB) und den Laboratorien der Partner mit ihren vielfältigen Analyse- und Charakterisierungsoptionen versprechen große Synergieeffekte.  

Entwürfe für ein innovatives und nachhaltiges Gebäude

Als Standort für das Gebäude ist die Magnusstraße 10 in Berlin-Adlershof vorgesehen. Gesucht waren Entwürfe für ein innovatives Büro- und Laborgebäude, das nachhaltig und weitgehend CO2-neutral sein soll. Ein wesentliches Merkmal des Gebäudes muss seine modulare Erweiterbarkeit sein. Die Labor- und Büroflächen für CatLab werden dabei nahtlos in ein Innovation Center und eine Data Science-Plattform integriert.

Ergebnisse im Architekturwettbewerb

Unter dem Vorsitz der Architektin Doris Gruber hat die Wettbewerbsjury am 25. und 26. November 2020 eine Entscheidung getroffen. Eingegangen waren 19 Entwürfe, die wertvolle Impulse für die Diskussion lieferten.

Erster Preis

Der erste Preis ging an das Stuttgarter Architekturbüro h4a Gessert + Randecker Architekten GmbH, in Zusammenarbeit mit den Ingenieurbüros Krebs Ingenieure GmbH aus Ditzingen und Raible + Partner GmbH & Co. KG aus Eningen. Die Jury hob bei diesem Entwurf hervor, dass die Anordnung in drei (vier) „Findlingen“ als Gebäudeensemble städtebaulich, räumlich und funktional sehr positiv ist. Zwischenräume erzeugen einen attraktiven Campusplatz. Auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit konnte der Entwurf überzeugen: Das Gebäude ist sowohl auf der Dachfläche als in der Fassade in den Abschattungselementen mit Photovoltaik belegt. Die Wärmeversorgung erfolgt über oberflächennahe Geothermie über eine Wärmepumpe, die Kälteversorgung über eine adiabate Abluftkühlung. Die Errichtung als kompletter Holzelementbau wird aus ökologischer Sicht begrüßt, allerdings muss noch geprüft werden, ob dies auch für die Laborbereiche geeignet ist.

 Die drei weiteren Preisträger:

Neben dem Wettbewerbsgewinner zeichnete das Preisgericht drei weitere Arbeiten aus.

Den 2. Preis erhielten Staab Architekten GmbH, Berlin mit Arup Deutschland GmbH, Berlin.

Der 3. Preis ging an augustinundfrank/winkler Architekten PartG mbH, Berlin mit Kando Ingenieure GmbH, Berlin.

Der 4. Preis ging an HENN GmbH, Berlin mit Klett-Ingenieur-GmbH, Fellbach.

Abschließend bedankte sich Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, im Namen des HZB bei allen Beteiligten, insbesondere bei den virtuell Teilnehmenden, und bei Doris Gruber für die gute Sitzungsmoderation sowie beim Team von [phase eins] für die souveräne Durchführung des Verfahrens.

„Insbesondere freue ich mich, dass in allen Entwürfen die Themen Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit kreativ umgesetzt wurden“, sagte Rech. „Mit diesem Ergebnis haben wir eine Grundlage, um CatLab als modernes Katalysezentrum zu realisieren und mit der Forschung zu Katalysatormaterialien zu konkreten Lösungen für Klimaschutz und Energieversorgung beizutragen.“

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.