MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genommen

Die erste Aufnahme von MYSTIIC: ein Standardbild, das zur Kalibrierung und Messung der Auflösung des neuen STXM benutzt wurde.

Die erste Aufnahme von MYSTIIC: ein Standardbild, das zur Kalibrierung und Messung der Auflösung des neuen STXM benutzt wurde. © HZB

Die folgenden drei Abbildungen zeigen die M&ouml;glichkeiten korrelativen in situ Mikroskopie am Beispiel von (Mo,V,Te,Nb)O<sub>x</sub>, eines Katalysatormaterials. Hier: NEXAFS-TXM an U41 (BESSY II) in unterschiedlichen Gasatmosph&auml;ren. Dabei zeigen die Messdaten &Auml;nderungen der elektronischen Zust&auml;nde der beteiligten Elemente.

Die folgenden drei Abbildungen zeigen die Möglichkeiten korrelativen in situ Mikroskopie am Beispiel von (Mo,V,Te,Nb)Ox, eines Katalysatormaterials. Hier: NEXAFS-TXM an U41 (BESSY II) in unterschiedlichen Gasatmosphären. Dabei zeigen die Messdaten Änderungen der elektronischen Zustände der beteiligten Elemente. © C.Pratsch/HZB ; T. Lunkenbein/FHI

Korrelative Mikroskopieaufnahme der gleichen Probenstelle innerhalb des Transmissions-Elektronenmikroskops (TEM).

Korrelative Mikroskopieaufnahme der gleichen Probenstelle innerhalb des Transmissions-Elektronenmikroskops (TEM). © K. Dembélé/FHI

Aufnahme der gleichen Probenstelle mit einem Transmissions-R&ouml;ntgenmikroskop TXM (U41 Strahlrohr bei BESSY II, HZB) in einer Gasatmosph&auml;re.

Aufnahme der gleichen Probenstelle mit einem Transmissions-Röntgenmikroskop TXM (U41 Strahlrohr bei BESSY II, HZB) in einer Gasatmosphäre. © C. Pratsch/HZB

Ein neues Röntgenmikroskop am Energy Materials in situ Lab (EMIL) hat den Betrieb aufgenommen. Es handelt sich um ein Raster-Transmissions-Röntgenmikroskop, das darauf ausgelegt ist, sowohl Probenoberflächen als auch Probenvolumina zu untersuchen. Mit dem weichen Röntgenlicht von BESSY II lassen sich sogar einzelne Elemente und chemische Verbindungen lokalisieren, die räumliche Auflösung liegt unterhalb von 20 Nanometern.

Das Energy Materials in situ Lab (EMIL) ist direkt an zwei Strahlrohre von BESSY II angeschlossen, die intensives Synchrotronlicht für die Forschung bereitstellen. Ein Strahlrohr liefert harte Röntgenstrahlung, das andere weiche Röntgenstrahlung für die Experimente in EMIL. EMIL wird gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) betrieben.

MYSTIIC: Höhere Präzision und viele Optionen

Nun hat ein HZB-Team am Strahlrohr für weiches Röntgenlicht in der BESSY II-Experimentierhalle ein neues Raster-Transmissions-Röntgenmikroskop (auf Englisch: Scanning Transmission X-ray Microscope oder STXM) aufgebaut. Getauft wurde es MYSTIIC - Microscope for x-raY Scanning Transmission In-situ Imaging of Catalysts.

Filmen während der Katalyse

Im Vergleich zu anderen Röntgenmikroskopen bietet das STXM MYSTIIC an EMIL eine noch höhere Präzision und mehr Optionen beim Abtasten von Oberflächen und beim Durchleuchten (Transmission) von Probenvolumina. Insbesondere wird MYSTIIC künftig auch ermöglichen, chemische Prozesse in Gas/Flüssigkeitszellen zu beobachten. „Man könnte sagen: Wir filmen während der Katalyse, welche Prozesse ablaufen", sagt HZB-Experte Dr. Markus Weigand, der das Instrument betreut. Noch in Arbeit ist aktuell die Implementation eines Gasmischsystems, welches gemeinsam mit der Abteilung AC des Fritz-Haber-Institutes (FHI) der MPG entwickelt wird, um zu analysieren, wie verschiedene Gase (zum Beispiel CO2, CH4, H2 etc.) die Oberfläche eines Katalysators auf der Nanoskala chemisch verändern. Das neue Mikroskop wird somit wesentlich zum verständnisbasierten Ansatz von CatLab beitragen.

Die Testphase läuft

„Zunächst wollen wir das Instrument mit HZB-Teams oder uns bekannten Nutzern (friendly users) austesten“, erklärt Weigand. So wird als Erster der HZB-Forscher Dr. Tristan Petit so genannte MXene mit MYSTIIC untersuchen. MXene können superschnell große Mengen elektrische Energie aufnehmen und speichern. „Wir wollen die Oberflächen von MXene-Partikeln mit dem MYSTIIC abtasten und herausfinden, an welchen Elementen bestimmte chemische Prozesse ablaufen. Das wird uns helfen, die erstaunlichen Eigenschaften dieser Materialklasse besser zu verstehen“, erläutert Petit. Gerade bereitet er mit seinem Team den Einbau von speziellen Probenzellen für Untersuchungen zur Katalyse, Elektrochemie und Elektrokatalyse vor. Auch eine Proben-Heizung bis 1000 °C ist geplant. Zukünftig sollen in Zusammenarbeit mit dem FHI Routinen entwickelt werden, die es ermöglichen dieselben Zellen für elektronenmikroskopische Studien anzuwenden, um Energie- und räumliche Auflösung an dergleichen Probe zusammenzuführen.

Erweiterungen sind möglich

Zug um Zug soll das Instrument erweitert werden. So ist das Mikroskop darauf ausgelegt, mit ptychographischen Verfahren sogar Strukturen von wenigen Nanometern aufzulösen.

MYSTIIC: stark für Energieforschung und Umwelt

An BESSY II gab es bisher zwei Röntgenmikroskope mit stark unterschiedlichen Ausrichtungen. So legt ein anderes STXM (MAXYMUS), das vom MPI-IS betrieben wird, den Fokus auf Magnetismus und Zeitauflösung. Nanoskalige NEXAFS* Spektromikroskopie an Energiematerialien (siehe die drei unten eingefügten Bilder) oder Tomographien – zum Beispiel von schockgefrosteten biologischen Zellen – lassen sich in der Gruppe um Prof. Dr. Gerd Schneider untersuchen.

MYSTIIC an EMIL ist insbesondere für Fragen aus der Energiematerialforschung aber auch aus den Umweltwissenschaften geeignet.

Externe Nutzer können sich voraussichtlich ab dem ersten Call für 2022 um Messzeit am MYSTIIC an EMIL bewerben.

*NEXAFS steht für  Near Edge X-ray Absorption Fine Structure.

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe. 

  • Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Nachricht
    12.11.2025
    Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
    Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
  • Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Science Highlight
    07.11.2025
    Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
    Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.