Deutschland auf dem Weg zu Netto Null: Der Web-Atlas erklärt die Optionen

Welche technischen und naturbasierten Möglichkeiten sowie politischen Entscheidungen können Deutschland darin unterstützen CO2-neutral zu sein? Diese Fragen beantwortet der neue Web-Atlas des Climate Service Center Germany (GERICS) am Helmholtz-Zentrum Hereon. Das neue Tool wendet sich an Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten sowie die interessierte Öffentlichkeit. Auch das HZB hat zum Web-Atlas beigetragen.

Im Juli 2019 nahm die Helmholtz-Klima-Initiative ihre Arbeit auf. Ein Ergebnis ist ein umfassender Web-Atlas, an dem Helmholtz-Forscher*innen aus allen Disziplinen mitgearbeitet haben. Der Online-Atlas stellt den aktuellen Wissensstand übersichtlich dar und wird ständig auf neuestem Stand gehalten.

Die Inhalte sind verständlich aufbereitet und die Informationstiefe lässt sich frei wählen, so dass relevante Informationen schnell und einfach zu finden sind. Markierungen kennzeichnen die drei Informationsebenen „Überblick“, „Praxis“, „Hintergrund“. 

Der Atlas ist in vier Kapitel unterteilt: Technologischer Hebel, Entscheidungsunterstützender Hebel, Roadmaps gemäß der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und Partnerzentren von Netto-Null-2050.

Die HZB-Beiträge befinden sich im Kapitel zu den technologischen Hebeln. Björn Rau hat Informationen zu gebäudeintegrierter Photovoltaik zusammengestellt und Matthew Mayer hat an zwei Beiträgen zur elektrochemischen Umwandlung von CO2 mitgewirkt.

Digitaler Wissenstransfer

„Beim Web-Atlas handelt es sich um digitalen Wissenstransfer“, sagt Daniela Jacob, die Direktorin des GERICS. „Er fungiert als Schaufenster für die Forschungsbeiträge von insgesamt zehn Helmholtz-Zentren, die mit ihrer Expertise zum Projekt Netto-Null-2050 beigetragen haben.“  

„Die Beiträge unserer Partnerinnen und Partner werden in zwei unterschiedlichen Formaten wie georeferenzierte Karten mit Erläuterungstext oder als Bildergeschichte mit Begleittext dargestellt“, erläutert Swantje Preuschmann vom GERICS, die das Projekt Web-Atlas leitet. „Der Atlas soll einerseits wissenschaftlich basierte Fakten vermitteln, andererseits aber auch intuitiv und spielerisch erlebbar sein.“

Dialog anstoßen

Das Tool soll zu einem breiten Dialog in der Gesellschaft beitragen und den Wissenstransfer aus der Wissenschaft hin zu Akteuren und Akteurinnen in der Politik, der öffentlichen Verwaltung und anderen „klimarelevanten“ Entscheidungstragenden erleichtern. Das soll helfen, Deutschland tatsächlich bis zur Mitte dieses Jahrhunderts CO2-neutral zu machen. 

Weitere Informationen:  https://atlas.netto-null.org

HEREON/red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.
  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
    Science Highlight
    17.04.2025
    Grüner Wasserstoff: Käfigstruktur verwandelt sich in effizienten Katalysator
    Clathrate zeichnen sich durch eine komplexe Käfigstruktur aus, die auch Platz für Gast-Ionen bietet. Nun hat ein Team erstmals untersucht, wie gut sich Clathrate als Katalysatoren für die elektrolytische Wasserstoffproduktion eignen. Das Ergebnis: Effizienz und Robustheit sind sogar besser als bei den aktuell genutzten Nickel-basierten Katalysatoren. Dafür fanden sie auch eine Begründung. Messungen an BESSY II zeigten, dass sich die Proben während der katalytischen Reaktion strukturell verändern: Aus der dreidimensionalen Käfigstruktur bilden sich ultradünne Nanoblätter, die maximalen Kontakt zu aktiven Katalysezentren ermöglichen. Die Studie ist in „Angewandte Chemie“ publiziert.