HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea

Dr. Ji-Gwang Hwang auf der neuen Strahldiagnostik-Plattform bei BESSY II. Er folgt nun einem Ruf auf eine Professur an der Gangneung-Wonju National University in Südkorea.

Dr. Ji-Gwang Hwang auf der neuen Strahldiagnostik-Plattform bei BESSY II. Er folgt nun einem Ruf auf eine Professur an der Gangneung-Wonju National University in Südkorea. © HZB

Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.

"Wir sind traurig, dass er uns verlässt, er ist ein großartiger Physiker und Teamkollege und hat viele wichtige und wertvolle Beiträge zu unserer Forschung geleistet! Aber wir freuen uns natürlich auch, dass er dieses Angebot von einer renommierten Universität bekommen hat", sagt Andreas Jankowiak, Direktor des HZB-Instituts für Beschleunigerbetrieb, -entwicklung und -technologie.

Ji-Gwang Hwang hat an der optischen und HF-Diagnostik des Elektronenstrahls in den Speicherringen des HZB und an bERLinPro gearbeitet und die Strahldynamik in BESSY II sowie eine mögliche Kurzpuls-Option für BESSY III analysiert. Zuletzt baute er zusammen mit Prof. Gregor Schiwietz eine neue Plattform für die optische Strahldiagnostik an BESSY II auf, die nun für die Optimierung des Strahlbetriebs und zukünftige Forschung zur Verfügung steht.

Hwang schloss im Sommer 2014 seine Promotion in Beschleunigerphysik an der Kyungpook National University mit einer Arbeit über "Beam dynamics in a high brightness injector for a superconducting Energy Recovery Linac" ab. Sein erster Postdoc führte den jungen Beschleunigerphysiker an das Korea Institute of Radiological & Medical Sciences, wo Tumorpatienten mit beschleunigten Kohlenstoff-Ionen behandelt werden können. "Die Stelle am HZB war perfekt, um meine wissenschaftliche Karriere fortzusetzen", sagt er.

Während seiner Zeit am HZB hat Hwang an mehr als zehn begutachteten Publikationen mitgewirkt und ein wichtiges Patent erhalten. "Einer der Gründe für den Umzug nach Korea ist mein neugeborener Sohn", sagt der Physiker. "Ich wollte meiner Mutter die kostbare Zeit mit ihrem einzigen Enkel nicht vorenthalten." Dazu kommt, dass Südkorea viel in Forschung investiert: Fast 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fließen in Forschung und Entwicklung*.

Als Physikprofessor kommen nun neue Aufgaben auf Hwang zu: 12 Stunden Vorlesung pro Woche und die Betreuung von Studierenden. Aufgaben, denen er sich gerne stellt. "Am Anfang wird es viel Zeit kosten. Aber ich werde in den nächsten Jahren auch mein eigenes Labor aufbauen und natürlich weiter mit dem HZB zusammenarbeiten", sagt der Physiker. "Wir werden Ji-Gwang in unserem Team sicher vermissen", ergänzt Gruppenleiter Markus Ries.

 

* https://www.statista.com/statistics/1326558/south-korea-randd-spending-as-share-of-gdp/

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Science Highlight
    25.11.2025
    Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
    Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe.