Girls on Tour bei der Langen Nacht: Sei dabei!

Selbstgelötete Ohrringe

Selbstgelötete Ohrringe © HZB

Du bist Schülerin der 10. bis 13. Klasse und interessierst Dich für Mathematik und Naturwissenschaften? Dann sichere Dir Dein kostenfreies VIP-Ticket für eine Tour mit spannenden Experimenten und Einblicken während der Langen Nacht der Wissenschaften! Lerne Wissenschaftlerinnen kennen, die mit Leidenschaft daran forschen, unsere Welt besser zu machen! 17.06. , ab 17.30 Uhr, Forschungscampus Adlershof

Komm mit auf Entdeckungstour und lerne interessante Forschungslabore kennen, die sonst verschlossen sind. Am Helmholtz-Zentrum Berlin nimmst Du an einem Workshop teil und stellst Ohrringe aus bunten LEDs mit dem Lötkolben her. Außerdem erfährst Du, warum Mechatronikerinnen eins lieben sollten: basteln und kreativ sein.

Auf der Tour geht’s auch zur Humboldt-Universität und zur Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. Lerne Neues über erneuerbare Energien und Nanooptik oder mache ein Wärme-Selfie. Sei mit dabei und tauche einen Abend lang ein in die Welt der Naturwissenschaften!

Wann und Wo?

  • am 17.06.2023, von 17.30 bis 21.30 Uhr
  • Forschungscampus Adlershof, Start: am HZB | Ende: IGAFA
  • in deutscher Sprache
  • Teilnahme ist kostenlos (Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften ist nicht nötig)

 Jetzt anmelden!

Bitte melde Dich verbindlich bis zum 12. Juni 2023 an unter igafa@igafa.de

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • 5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Nachricht
    19.08.2025
    5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Seit mehr als 20 Jahren bieten die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) gemeinsam die Bestrahlung von Augentumoren mit Protonen an. Dafür betreibt das HZB einen Protonenbeschleuniger in Berlin-Wannsee, die medizinische Betreuung der Patienten erfolgt durch die Charité. Anfang August wurde der 5000. Patient behandelt.
  • Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Science Highlight
    13.08.2025
    Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab machbar werden. Ein Engpass sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element. Eine internationale Kooperation hat daher Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht, die auf dem Element Kobalt basieren. Durch Untersuchungen, unter anderem am LiXEdrom an der Berliner Röntgenquelle BESSY II, konnten sie Prozesse bei der Wasserelektrolyse in einem Kobalt-Eisen-Blei-Oxid-Material als Anode aufklären. Die Studie ist in Nature Energy publiziert.
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.