Herzlichen Glückwunsch zum 90. Geburtstag, Professor Eichler!

© Wolfgang Fritsch

Prof. Jörg Eichler war von 1971 bis 1973 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts (HMI), aus dem später zusammen mit BESSY das HZB entstanden ist.  Am 1. Januar 2024 feierte Prof. Jörg Eichler nun seinen 90sten Geburtstag. Das HZB sendet herzliche Glückwünsche.

Als am 1. Januar 1971 das Hahn-Meitner-Institut (HMI), eine der beiden Vorgängereinrichtungen des HZB, in eine GmbH umgewandelt wurde, wurde Jörg Eichler zum ersten wissenschaftlichen Geschäftsführer der neuen Gesellschaft ernannt.

Eichler hat in Heidelberg studiert und promoviert, forschte u.a. am kalifornischen Technologie-Zentrum Caltech und am Niels-Bohr Institute in Kopenhagen, bevor er 1966 als Professor für theoretische Kernphysik nach Berlin ans HMI und die Freie Universität kam.

Seine Forschungsthemen am HMI waren zunächst nahe an der experimentellen Forschung angesiedelt. Später konzentrierte er sich auf das Beschreiben und Verstehen atomphysikalischer Vorgänge bei relativistischen Geschwindigkeiten von Atomen und Ionen. Dies wird u.a. deutlich in seiner Co-Chair Funktion der 13th International Conference on the Physics of Electronic and Atomic Collisions (1983, zusammen mit N. Stolterfoht (HMI) und I. Hertel (FB Physik FU)).

Am 1. Januar 2024 feierte Jörg Eichler seinen 90sten Geburtstag. Das HZB sendet herzliche Glückwünsche.

(red. mit H.-E. Mahnke)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.