Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!

© HZB

Lernen zu solaren Brennstoffen und Fotovoltaik wird grün:  Quantsol-SchülerInnen kommen aus der ganzen Welt, um sich im Kleinwalsertal in den österreichischen Alpen mit Solarenergie-ExpertInnen zu treffen.

Lernen zu solaren Brennstoffen und Fotovoltaik wird grün:  Quantsol-SchülerInnen kommen aus der ganzen Welt, um sich im Kleinwalsertal in den österreichischen Alpen mit Solarenergie-ExpertInnen zu treffen. © HZB

Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.

Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.

"Die Quantsol Sommerschule bietet eine sehr umfassende Einführung in das Gebiet der Photovoltaik und Photokatalyse und ist eine großartige Lernerfahrung und ein *Muss* für Doktoranden und Postdocs in ihrer frühen Karrierephase. In der Vergangenheit haben wir ein überwältigend positives Feedback erhalten, so dass die Schule stets mehr Bewerber*innen hat als verfügbare Plätze", sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin."

Die eingeladenen Referenten, allesamt international anerkannte Wissenschaftler aus weltweit führenden Institutionen, werden in ihren Vorträgen die grundlegenden Prinzipien der Umwandlung von Sonnenenergie in chemische und elektrische Energie sowie die physikalischen und technischen Herausforderungen ihrer technologischen Umsetzung behandeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der solarspezifischen Materialwissenschaft und deren Charakterisierung. Darüber hinaus bietet die Schule praktische Übungen zum Bau einer eigenen Solarzelle sowie eine Einführung in die Solarzellensimulation.

Wenn Sie Interesse haben, an der Quantsol Summer School teilzunehmen, finden Sie viele weitere Informationen auf unserer Homepage oder in unserem Flyer. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2024. Hier geht's direkt zum Bewerbungsformular.

Falls Sie an der diesjährigen Quantsol Summer School nicht teilnehmen können - keine Sorge - die nächste Schule ist bereits vom 7. bis 14. September 2025 geplant.

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Nachricht
    15.10.2025
    Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.
  • Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Science Highlight
    04.08.2025
    Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
    Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.