Postdocs am HZB: Unverzichtbar für Forschung, Innovation und Vielfalt
Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) arbeiten derzeit 117 Postdocs aus 29 Ländern. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Forschung und treiben Innovation und Kreativität voran. Um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen, wurde 2009 in den USA die Postdoc Appreciation Week ins Leben gerufen, die mittlerweile auch in Deutschland jährlich in der dritten Septemberwoche gefeiert wird.
Die diesjährige Postdoc Appreciation Week findet vom 16. bis 20. September 2024 statt und rückt die wichtige Rolle der Postdocs in der Forschung und im akademischen Leben ins Rampenlicht.
Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, betont: „Unsere Postdocs leisten einen entscheidenden Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt am HZB. Sie engagieren sich nicht nur in der Forschung, sondern tragen auch zur Weiterentwicklung wissenschaftlicher Infrastrukturen bei, übernehmen Verantwortung in der Betreuung von Doktorand*innen und fördern deren Karriere. Die Postdoc Appreciation Week bietet eine hervorragende Gelegenheit hervorzuheben, wie unverzichtbar unsere Postdocs mit ihrer Vielfalt und Kreativität für das HZB sind.“
Während dieser Woche haben die HZB-Postdocs die Möglichkeit, an verschiedenen Online-Trainings und Veranstaltungen teilzunehmen, die von Institutionen deutschlandweit angeboten werden. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier.
red/sz
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=27806;sprache=en),
- Link kopieren
-
Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.
-
Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.
-
10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. UNITE soll als zentrale Transfer-Plattform für technologiegetriebene Ausgründungen aus der Wissenschaft und Industrie in der Hauptstadtregion etabliert werden. Auch das Helmholtz-Zentrum Berlin wird davon profitieren.