20 Jahre naturwissenschaftliche Förderung im Schülerlabor

Experimente, die Spaß machen und für Naturwissenschaften begeistern: Dafür steht das Schülerlabor des HZB seit 20 Jahren.

Experimente, die Spaß machen und für Naturwissenschaften begeistern: Dafür steht das Schülerlabor des HZB seit 20 Jahren. © Rasche/ Netzwerk GenaU

© HZB

38.000 Besucher*innen in 20 Jahren: Hohe Nachfrage zeigt Bedarf an naturwissenschaftlicher Bildung

Vor 20 Jahren, am 29.11.2004, eröffnete der damalige Berliner Bildungssenator Klaus Böger eines der ersten Schülerlabore der Hauptstadt. Seither fördert das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat erfolgreich naturwissenschaftliche Bildung durch Projekttage und Fortbildungen im Schülerlabor.

Das Schülerlabor des HZB bietet praxisnahe Projekttage für die Klassenstufen 5 bis 13 zu aktuellen Forschungsthemen wie Solarenergie, Licht und Farben sowie Materialforschung an. Schülerinnen und Schüler experimentieren während der Projekttage eigenständig in kleinen Gruppen. Dabei werden sie von Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Studierenden betreut. Die im Schülerlabor tätigen Lehrkräfte werden von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finanziert und für diese Aufgabe freigestellt.

Mit rund 38.000 Besucher*innen in den letzten 20 Jahren zeigt sich deutlich der Bedarf an solchen Zusatzangeboten für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Thomas Frederking, kaufmännischer Geschäftsführer des HZB, sagt: „Seit 20 Jahren bietet das Schülerlabor nicht nur Kindern und Jugendlichen Einblicke in unsere Forschung, sondern es fördert auch die Begeisterung für naturwissenschaftliche Berufe. Mit Blick auf den Fachkräftemangel in diesen Berufsfeldern zeigt sich der große gesellschaftliche Wert dieses Engagements.“

Neben den Projekttagen für Schüler*innen bietet das Schülerlabor auch Fortbildungen für Lehrkräfte an, um ihnen neue Möglichkeiten zu zeigen, wie sie den naturwissenschaftlichen Unterricht bereichern können. Darüber hinaus werden besonders interessierte und talentierte Schüler*innen in zwei Arbeitsgruppen gefördert.

„Die Experimente im Schülerlabor tragen zum kritischen Denken bei den jungen Menschen bei“, erklärt Dr. Ulrike Witte, Leiterin des Schülerlabors. „Viele Schülerinnen und Schüler kennen Experimente nur aus Youtube-Videos – bei uns erleben sie, dass Experimentieren spannend und gar nicht so schwer ist.“ Das Schülerlabor des HZB wird auch in den kommenden Jahren dazu beitragen, mit verschiedenen Angeboten junge Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern.

Schülerlabor in Zahlen

  • 2004: Eröffnung des Schülerlabors in Berlin-Wannsee
  • 2010: Eröffnung des zweiten Standorts in Berlin-Adlershof
  • 38.000 Besucher*innen in 20 Jahren
  • Betreuung von 100 Schülerpraktikant*innen
  • Fortbildung von über 800 Lehrkräften

 

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ist ein renommiertes Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Es erforscht und entwickelt neue Materialien und Technologien, die entscheidende Beiträge für eine klimaneutrale Energieversorgung der Zukunft leisten. Das HZB wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Berlin finanziert. Der Aufbau des Schülerlabors wurde 2004 zusätzlich mit 340.000 Euro durch die Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt.

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.
  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.