Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.).

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.).

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2024 wurde an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin. Sie erhielten den Preis für ihre bahnbrechende Entwicklung und Anwendung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie (LJ-PES). Die Methode findet breite Anwendung bei der Untersuchung von Oberflächenphänomenen, biochemischen Reaktionen und der Atmosphärenchemie. Prof. Gerard Meijer vom Fritz-Haber-Institut in Berlin hielt die Laudatio bei der Preisverleihung am 11.12.2024 in Berlin-Adlershof.

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2024 wurde an Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin verliehen. Seine Dissertation "Application of X-ray Characterization Tools for ordered Nanostructures: Hybrid Detectors, Magnetic Sample Environment & Computational Simulations" wurde an der PTB durchgeführt, und kombiniert innovative Röntgenstreuungs- und -spektrometriemethoden zur Untersuchung von Nanomaterialien. Dr. Skroblin erzielte bedeutende Fortschritte bei experimentellen Aufbauten und der Dateninterpretation, einschließlich der Kalibrierung eines Hybrid-Pixel-Detektors und der Entwicklung einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Nanopartikeln im Magnetfeld. Das Preiskomitee würdigte die Bedeutung seiner Arbeit für zukünftige Forschungsschwerpunkte an der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY III.



Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses.  Er will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst Eckhard Koch Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.