Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.).

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.).

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2024 wurde an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin. Sie erhielten den Preis für ihre bahnbrechende Entwicklung und Anwendung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie (LJ-PES). Die Methode findet breite Anwendung bei der Untersuchung von Oberflächenphänomenen, biochemischen Reaktionen und der Atmosphärenchemie. Prof. Gerard Meijer vom Fritz-Haber-Institut in Berlin hielt die Laudatio bei der Preisverleihung am 11.12.2024 in Berlin-Adlershof.

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2024 wurde an Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin verliehen. Seine Dissertation "Application of X-ray Characterization Tools for ordered Nanostructures: Hybrid Detectors, Magnetic Sample Environment & Computational Simulations" wurde an der PTB durchgeführt, und kombiniert innovative Röntgenstreuungs- und -spektrometriemethoden zur Untersuchung von Nanomaterialien. Dr. Skroblin erzielte bedeutende Fortschritte bei experimentellen Aufbauten und der Dateninterpretation, einschließlich der Kalibrierung eines Hybrid-Pixel-Detektors und der Entwicklung einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Nanopartikeln im Magnetfeld. Das Preiskomitee würdigte die Bedeutung seiner Arbeit für zukünftige Forschungsschwerpunkte an der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY III.



Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses.  Er will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst Eckhard Koch Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.
  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.