Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.

© baip

Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.

Im Bereich der ETIP PV beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ESG mit den Themen der ökologischen, sozialen und ethischen Verantwortung. Es geht darum, verlässliche Informationen, klare Richtlinien und Verantwortlichkeit zu formulieren, um einen nachhaltigen, gerechten und transparenten Photovoltaiksektor zu gewährleisten, der Lebenszyklusanalysen, ökologische Verantwortung und soziale Gerechtigkeit umfasst.

Samira Aden betont „Technologie ist stets in einem größeren Kontext eingebettet. Erneuerbare Energien, wie die Photovoltaik, sind untrennbar mit unserer globalen Gesellschaft verbunden und stellen multidisziplinäre Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und einer sich kontinuierlich wandelnden Gesellschaft dar. Besonders entscheidend ist das Bewusstsein, dass Photovoltaiktechnologien, -materialien, -industrien und dessen politische Gestaltung ein hohes Maß an sozialer und ethischer Verantwortung erfordern. Dies wird deutlich, wenn wir Machtdynamiken und deren Auswirkungen auf Energiesysteme im globalen Norden und Süden betrachten. Um Paradoxien zwischen Diskurs, Handlung und Verantwortung zu vermeiden, bedarf es verlässlicher Informationen, Handlungsrichtlinien und Verantwortlichkeiten innerhalb des europäischen Photovoltaiksektors. Die Energiewende im Bereich der erneuerbaren Energien ist vielschichtig und erfordert ein umfassendes Engagement für transnationale Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und Praxis“.

Wir sind überzeugt, dass ihre Expertise als Architektin und Expertin in der Designforschung und innovativen Materialien einen wichtigen Beitrag zu diesem Thema  auf europäischer Ebene ist.




baip

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Nachricht
    15.10.2025
    Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz - Technologietransfer-Preis des HZB 2025
    Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit basierende Mehrfachzellenarchitektur entwickelt. Dafür erhielten Kevin J. Prince und Siddhartha Garud am 13. Oktober 2025 den mit 5.000 Euro dotierten Technologie-Transferpreis des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB).
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.