Tage des offenen Reallabors - Das HZB lädt ein!
Photovoltaik trifft Architektur.
Das Reallabor für BIPV in Berlin-Adlershof ist ein Forschungsgebäude mit einer Photovoltaikfassade bei der besonderes Augenmerk auf die gestalterische Integration der Solarmodule gelegt wurde.
Das Reallabor demonstriert mit seiner blauen Fassade auf eindrucksvolle Weise, dass moderne Technologien und architektonische Ansprüche zusammenpassen.
Ausgestattet mit zahlreichen Sensoren und Messstellen liefert das Reallabor außerdem Praxiserfahrungen über das Verhalten von Solarmodulen in einer Fassade und des gesamten PV-Fassadensystems bei verschiedenen Jahreszeiten, Witterungsbedingungen und über lange Zeiträume.
Tag des offenen Realabors: Donnerstag, 3. Juli 2025 / 16 Uhr
1. Vortrag (ca. 30 min)
Einführung in die bauwerkintegrierte Photovoltaik und das Beratungsangebot des HZB für Bauherren, Architekt*innen, Investierende und Planende
2. Besichtigung (ca. 30 min)
Exklusive Begehung des Reallabors mit Schwerpunkt auf der Solarfassade sowie den baulichen und technischen Besonderheiten einer solchen Installation.
Haben Sie Interesse?
Die Anmeldung erfolgt bis 29.6.2025 per Email unter baip@helmholtz-berlin.de.
BR
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=30306;sprache=enamp
- Link kopieren
-
Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
-
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Abate durch eine neuartige Beschichtung der Grenzfläche zwischen Perowskitschicht und dem Top-Kontakt die Stabilität drastisch erhöht. Dabei stieg der Wirkungsgrad auf knapp 27 Prozent, was dem aktuellen state-of-the-art entspricht. Dieser hohe Wirkungsgrad nahm auch nach 1.200 Stunden im Dauerbetrieb nicht ab. An der Studie waren Forschungsteams aus China, Italien, der Schweiz und Deutschland beteiligt. Sie wurde in Nature Photonics veröffentlicht.
-
Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!